Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1314
Sicherheitspolitik

Bananenrepublik Deutschland

Die Bundeswehr blamiert sich ein ums andere Mal aufgrund fehlenden Personals und untauglichen Materials. Darunter leidet die Vertretung deutscher Interessen im Ausland.
Ausgerechnet die zur „Speerspitze“ der NATO gehörenden deutschen Panzergrenadiere traten zum Manöver in Norwegen mit Besenstielen statt realen Waffen an. Die Blamage ist groß. Aber sie kommt keineswegs überraschend. Schließlich sind Gegner wie Verbündete längst im Detail mit den Problemen der Bundeswehr vertraut. Sie heißen fehlendes Personal und untaugliches Material. Gegner wie Verbündete wissen ziemlich genau, dass die Bundeswehr auch nicht an technischen Problemen krankt. Zu Hochzeiten des Kalten Kriegs verfügte die Bundeswehr über 51 Panzerbataillone zu je 54 Panzern (Soll=2.754), für die 2.800 Panzer vorgehalten wurden. Heute sind es auf dem Papier noch 6 Bataillone zu 44 Panzern, deren Sollbestand (264 Panzer) aber Fiktion bleibt, weil die Bundeswehr etatmäßig nur 225 Panzer (entsprechend 5 Bataillonen) hat. Die Luftwaffe verfährt ähnlich. Die Jet-Besatzungen dürfen nur einen kleinen Bruchteil der nach NATO-Standards geforderten Übungsstunden tatsächlich fliegen. Sie werden aber trotzdem als vollwertig eingeplant. Das System gilt auch im größeren Maßstab. Weil die wenigen verbliebenen Kampftruppen nicht mehr ausreichen, um alle Verpflichtungen (NATO, EU, UNO . . .) gleichzeitig zu erfüllen, werden sie mehrfach „genutzt“. Verbände werden einfach gleichzeitig sowohl den NATO- als auch den EU-Verpflichtungen zugeordnet. Wie ein Wertpapierdepot, das mehreren Gläubigern gleichzeitig als Sicherheit dient.

Fazit: Wer der Vertretung deutscher Interessen gegenüber den Verbündeten wie Dritten eine solidere Grundlage verschaffen will, muss sich mit dem erbärmlichen Zustand des Militärs befassen. Die gerade begonnene Diskussion über das neue Weißbuch liefert die Gelegenheit.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang