Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1556
Sicherheitspolitik

Bananenrepublik Deutschland

Die Bundeswehr blamiert sich ein ums andere Mal aufgrund fehlenden Personals und untauglichen Materials. Darunter leidet die Vertretung deutscher Interessen im Ausland.
Ausgerechnet die zur „Speerspitze“ der NATO gehörenden deutschen Panzergrenadiere traten zum Manöver in Norwegen mit Besenstielen statt realen Waffen an. Die Blamage ist groß. Aber sie kommt keineswegs überraschend. Schließlich sind Gegner wie Verbündete längst im Detail mit den Problemen der Bundeswehr vertraut. Sie heißen fehlendes Personal und untaugliches Material. Gegner wie Verbündete wissen ziemlich genau, dass die Bundeswehr auch nicht an technischen Problemen krankt. Zu Hochzeiten des Kalten Kriegs verfügte die Bundeswehr über 51 Panzerbataillone zu je 54 Panzern (Soll=2.754), für die 2.800 Panzer vorgehalten wurden. Heute sind es auf dem Papier noch 6 Bataillone zu 44 Panzern, deren Sollbestand (264 Panzer) aber Fiktion bleibt, weil die Bundeswehr etatmäßig nur 225 Panzer (entsprechend 5 Bataillonen) hat. Die Luftwaffe verfährt ähnlich. Die Jet-Besatzungen dürfen nur einen kleinen Bruchteil der nach NATO-Standards geforderten Übungsstunden tatsächlich fliegen. Sie werden aber trotzdem als vollwertig eingeplant. Das System gilt auch im größeren Maßstab. Weil die wenigen verbliebenen Kampftruppen nicht mehr ausreichen, um alle Verpflichtungen (NATO, EU, UNO . . .) gleichzeitig zu erfüllen, werden sie mehrfach „genutzt“. Verbände werden einfach gleichzeitig sowohl den NATO- als auch den EU-Verpflichtungen zugeordnet. Wie ein Wertpapierdepot, das mehreren Gläubigern gleichzeitig als Sicherheit dient.

Fazit: Wer der Vertretung deutscher Interessen gegenüber den Verbündeten wie Dritten eine solidere Grundlage verschaffen will, muss sich mit dem erbärmlichen Zustand des Militärs befassen. Die gerade begonnene Diskussion über das neue Weißbuch liefert die Gelegenheit.

Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schulden auf Rekordhoch: Was Anleger wissen müssen

Ein goldenes Zeitalter bricht an

Die weltweite Schuldenquote sinkt, aber die absoluten Zahlen steigen dramatisch. Bis 2028 könnten die Regierungsschulden auf 170 Billionen USD anwachsen – mit heftigen Folgen für Währungen, Inflation und Investitionen. Was bedeutet das für Anleger?
  • Fuchs plus
  • Kursanstieg bei Palladium voraus

Bodenbildung bei Palladium

Die Nachfrage nach Palladium wird sich langfristig verändern. Grund dafür ist unter anderem die anhaltende Umstellung auf Elektromobilität. Denn ein bedeutender Anteil der Rohstoffnachfrage für Palladium stammt aus der Automobilindustrie. Gleichzeitig gibt es aber auch Gegenbewegungen.
  • Fuchs plus
  • Ungarns Währung liefert einen hohen Realzins

Forint-Anlagen sind lukrativ

Die Konjunktur in Ungarn kommt unter Druck. Die Rufe nach Zinssenkungen werden lauter. Die Notenbank sitzt allerdings zwischen zwei Stühlen. Einerseits möchte sie der Binnenkonjunktur helfen, andererseits mit ihrer Politik die Währung stabilisieren. Anleger finden dennoch gute Chancen in Ungarn.
Zum Seitenanfang