Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1452
Thailand

Bombenanschläge

Thailands Süden vor neuer Eskalation | © Getty
Thailand hat unter der regierenden Militärjunta einen Weg des wirtschaftlichen Abstiegs eingeschlagen.
Die Militärs können nicht einmal mehr in Thailands Hauptstadt die Sicherheit garantieren. Bangkok erlebte in den letzten Wochen mindestens zwei politisch motivierte Bombenanschläge. Ziele waren ein zentrales Einkaufszentrum und ein Gerichtsgebäude. Die Anschläge richteten überschaubaren Sachschaden an. Aufgrund glücklicher Zufälle wurde nur eine Person verletzt. Im Süden steht unterdessen ein neuerlicher Ausbruch des Bürgerkriegs mit der muslimischen Minderheit bevor. Zuvor hatten die Militärs die von der Regierung Yingluck Shinawatras erzielten Abkommen mit den Rebellen über Amnestien und Autonomiezusagen aufgekündigt. Dieser Konflikt kostete seit dem Ausbruch 2004 über 6.000 Menschenleben. Yingluck hatte den diplomatischen Erfolg durch die Vermittlung des mehrheitlich muslimischen Malaysia erzielt. Die Regierung in Kuala Lumpur hat eine Kooperation mit den thailändischen Militärs bereits abgelehnt. Unterm Strich wird die bereits schwache wirtschaftliche Entwicklung Thailands weiter geschwächt. Der im jüngsten Bericht der Notenbank als Wachstumsmotor genannte Tourismus ist besonders bedroht. Die muslimischen Rebellen haben schon früher mit Anschlägen in den Touristenzentren des Südens reagiert. Sie werden dies auch wieder tun. Die Investitionen und der Konsum der Privaten leiden vor allem unter der politischen Unsicherheit. Sie entsteht zwangsläufig aus den ungelösten sozialen Konflikten. Die Militärs wollen diese Konflikte nicht lösen, sondern verhalten sich wie eine Bürgerkriegspartei. Die jüngste Zahlungsbilanz lässt erkennen, dass sowohl thailändische Vermögen als auch ausländische Anlagen ins Ausland abfließen. Das läuft auf eine weitere Abschwächung der Investitionen und des Wachstumstrends hinaus.

Fazit: Vorsicht ist geboten. Neue Engagements sollten zurückgestellt werden, weil sich wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen verschlechtern werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang