Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2879
Hohe Investitionen in vier Bereichen

Chile will das Wachstum sichern

Chile wird in diesem Jahr ein starkes Wirtschaftswachstum von 3,4% erreichen. Das dauerhaft zu halten, ist das zentrale politische Ziel des neuen Präsidenten. Besonders in vier Bereichen können deutsche Unternehmen von anziehenden Investitionen profitieren...

Chiles Wirtschaftsaufschwung bietet deutschen Unternehmen Möglichkeiten. In diesem Jahr wird ein Wachstum von 3,4 % vorhergesagt, nach 1,4% 2017. Der seit März amtierende Präsident Sebastian Pinera hat Wachstum zum wichtigsten Ziel erkoren. Für die deutsche Industrie ergeben sich Chancen im Bereich Bergbaumaschinen und Erneuerbare Energien. Der Energiesektor ist seit Jahren der Bereich mit den höchsten Investitionen im Land. Hermesdeckung kann für Exporte nach Chile beansprucht werden.

Hohe Nachfrage in der Recycling- und Wasserwirtschaft

Schon 2016 wurde ein Recycling-Gesetz verabschiedet, dass die Nachfrage in dem Bereich ankurbeln wird. Neben Verpackungen müssen Schmierstoffe, Elektronische und elektrische Geräte, Batterien und Akkus, Zeitungen und Zeitschriften, Medikamente, Reifen, Pflanzenschutzmittel und Fahrzeuge Zurückgenommen werden. Gefragt sind daher Technologien zur Mülltrennung, -sammlung, -sortierung, Abfallbehandlung und zur energetischen Nutzung.
Auch die Wasserwirtschaft hat großen Investitionsbedarf. Die komplett in privater Hand befindliche chilenische Wasserwirtschaft plant mit Großprojekten wie Wasserleitungen aus dem Süden und Entsalzungsanlagen den Norden zu bewässern. Daneben sollen Kläranlagen und regionaler Ausbau die Wasserversorgung verbessern. Deutsche Anbieter genießen in Chile einen guten Ruf. Sie müssen aber mit intensivem Wettbewerb rechnen.

Fazit:

Chile bietet besondere Chancen in den Bereichen Bergbau, Energie, Recycling und Wasserwirtschaft.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang