Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2667
Weitreichende Folgewirkungen des US-Abzugs aus Syrien

Tiefschlag für den Westen

Mit dem Rückzug der Amerikaner aus Syrien gerät eine ganze Region außer Kontrolle bzw. in den Einflussbereich Moskaus. Doch die Folgen gehen noch weit darüber hinaus. „Der Westen" ist düpiert. Und viele Staaten frohlocken.

Der Rückzug der Amerikaner aus Syrien wird weitreichende Folgen haben. Der Einfluss des Westens im Nahen Osten sinkt Richtung null. Washington überlässt Moskau das Feld in der Region. Die außen- und sicherheitspolitischen Folgen ...

Europäer und Amerikaner haben sich mit den Türken überworfen. Schon ist die Rede davon, dass Wladimir Putin beabsichtigt, die Türkei aus dem NATO-Verbund zu lösen. Recep Tayyip Erdogan, der autoritäre Herrscher über die Türken, hat bereits Luftabwehrraketen des russischen Typs S-400 gekauft. Es gilt als eines der modernsten Waffensysteme, das Moskau zu bieten hat.

Instabiler Irak – Irans Einfluss wächst auch dort

Der Irak als wichtige Ölmacht in der Region ist in weiten Landesteilen instabil. Auch er wurde von den Amerikaner aufgegeben. Korruption ist bis in die höchsten Staatsämter verbreitet. Straßenunruhen sind an der Tagesordnung. Nur im kurdischen Teilstaat im Norden und den mehrheitlich sunnitischen Regionen im Norden herrscht einigermaßen Ruh.
Die Proteste konzentrieren sich auf den von Teheran beeinflussten Süden des Landes. Es geht dabei um die katastrophale Versorgungslage, aber auch um den Einfluss des Irans. Dieser scheint zu wachsen. Abdel-Wahab al-Saadi, bislang Vizechef der irakischen Antiterroreinheiten wurde versetzt. Ein Grund soll sein, dass er dem Einfluss der Iran nahestehenden schiitischen Milizen in die irakische Armee im Wege stand. Für den Westen fatal: Al-Saadi war eine wichtige Figur bei der Bekämpfung des „Islamischen Staats" (IS).

Saudis fühlen sich allein gelassen. Israel wird unruhig

Auch für Saudi-Arabien hat sich die Lage mit dem Rückzug der Amerikaner verschlechtert. Das Land führt einen gnadenlosen Stellvertreterkrieg mit dem Iran im Jemen. Jüngst erst wurden saudi-arabische Raffinerien von Drohnen bombardiert. Der Iran wird dahinter vermutet, nachgewiesen ist das nicht.

Israel Führung ist ebenfalls unruhig. Zwar steht Donald Trump bisher unbeirrbar zur Jerusalem. Doch auch dort hat man registriert, dass für Trump innenpolitische Ziele Vorrang haben. Er versucht seine Wahlversprechen um jeden Preis zu erfüllen. Eines davon lautet, eigene Truppen nach Hause zu holen.

Aufrüstungswelle steht bevor

In Fernost reibt sich Peking die Hände. Asiens US-Verbündete wie Südkorea oder Japan fürchten jetzt ebenfalls die Unberechenbarkeit Washingtons – und zählen nicht mehr unverbrüchlich auf die US-Unterstützung.
In Nordkorea wird die Schwäche des Westens ebenfalls genau registriert. Man darf sich auf neue Provokationen und Forderungen aus Pjöngjang einrichten. Sowohl Nordkorea und möglicherweise auch die Saudis könnten nun endgültig nach Atomwaffen greifen.

Fazit

Die Sicherheitslage verschlechtert sich deutlich. Die Amerikaner setzen mit ihrer Nahost-Politik eine weltweite Aufrüstungsrunde in Gang. Europa wird sich langfristig von der NATO emanzipieren müssen. Die verbliebene Waffe des Westens, Sanktionen, wird zunehmend stumpf. Und auch die Versorgungssicherheit muss Sorgen machen. Noch wird Erdöl in größeren Mengen gebraucht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang