Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
934
Japanische Wirtschaft

Versteckter Boom

Japan gilt als Volkswirtschaft in der Krise. Doch ein genauer Blick auf die Wirtschaftsentwicklung des Landes zeigt Überraschendes.
Japans Wirtschaft wächst seit fünfzehn Jahren stärker als die der USA. Diese überraschende Aussage gilt, wenn man Japans Wirtschaftswachstum an der Bevo?lkerung im erwerbsfa?higen Alter misst. Um diesen demografischen Effekt bereinigt kam Japan von 2000 bis 2007 auf eine kumulierte Wachstumsrate von 15%. Dieser Wert ist fast doppelt so hoch wie jener in den USA (8%). Die unbereinigte Wachstumsrate lässt das Gegenteil vermuten: Da legte Japans Wirtschaft um 10%, die der USA um 18% zu. Der Unterschied fa?llt noch mehr ins Auge, wenn auch die Jahre nach der Krise beru?cksichtigt werden. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Perspektiven des Landes der aufgehenden Sonne. Denn diese hängen ganz maßgeblich an der Bevölkerungsentwicklung. Betrug die Quote der 15 bis 65Jährigen im Jahr 2005 noch 66%, liegt sie jetzt bei 61% und wird bis 2055 auf 51% absinken. Wie die oben genannten Zahlen der BIZ belegen, „frisst“der hohe Anteil der Ruheständler somit einen großen Teil des Produktivitätszuwachses. Andererseits ist diese Entwicklung ein Produktivitätstreiber. Denn ohne deutliche Produktivitätszuwächse würde die fleißige Nation rasch an Wohlstand verlieren. Zudem würde die Schuldentragfähigkeit – bei einer Schuldenquote von rund 240% des BIP ohnehin stark beansprucht – noch schneller sinken. Schon jetzt wird darüber diskutiert, wie lange sich Japan noch aus eigener Kraft finanzieren kann. Eine Entwicklung, die auf Deutschland noch zukommt. In Japan kamen die kinderreichen Jahrgänge 1947 bis 1951 zur Welt, in Deutschland insbesondere in der ersten Hälfte der 1960er Jahre. Bei uns lag die Quote der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung 2007 bei 60,5%. Bis 2050 sinkt sie auf 51,6% ab.

Fazit: Japans Wirtschaft steht angesichts dieser Daten vergleichsweise gut da. Ein Problem kann aber auch der Produktivitätszuwachs nicht ausräumen: mangelnde Innovationsfähigkeit aufgrund einer im Schnitt zu alten Bevölkerung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang