Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1824
Zentralasien

Viel Schatten, wenig Licht

Die ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens kämpfen mit Problemen gleich an mehreren Fronten. Ein Land sendet Hoffnungszeichen.
Die immer noch schwachen Energiepreise treffen die Öl- und Gasexporteure unter den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens. Außenhandel und Staatsfinanzen werden gleichermaßen belastet. Der Sparzwang führt zu einer schwächeren Binnennachfrage. Dazu kommt die Krise Russlands. Sie lässt Export und private Transfers schrumpfen. Viele bislang in Russland beschäftigte Arbeitskräfte haben ihren Job verloren. Sie gehen in ihre Heimat zurück. Hinzu kommt der Nachfragerückgang in China. Und auch die traditionell engen Beziehungen zur Türkei nützen derzeit wenig, da die Türkei mit eigenen Problemen zu kämpfen hat. Das Wachstum 2016 der Region wird daher auf 2,9% zurückfallen. 2014/15 waren es noch 6,0% und 3,6%. So schätzt es die Entwicklungsbank EBRD in ihrem neuen Ausblick ein. Mit den Staatsfinanzen kommen auch die Währungen unter Druck. Kasachstan musste den Tenge (zuvor an den Dollar gekoppelt) freigeben. Die Abwertung hat die Inflation verschärft. Sie zwingt zu einer restriktiven Politik. Die Rezession ist aber überwunden. Turkmenistan hält dagegen noch an der Dollar-Bindung fest. Sie wird durch Devisenkontrollen abgestützt. Allerdings kommt das Bankensystem aufgrund steigender Quoten notleidender Kredite in Schwierigkeiten. Ähnlich prekär ist die Lage in Tadikistan. Das Land kann ohne Finanzhilfe seiner Nachbarn und internationaler Organisationen die Krise nicht bewältigen.

Fazit: Die Region sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Am günstigsten wirkt die Lage Kasachstans. Dort scheint das Schlimmste bereits überstanden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang