Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1636
USA und Europa mit unterschiedlicher Haltung zu Oligopolen

Wettbewerb um den Wettbewerb

Brüssel hat den Zusammenschluss von Siemens und Alstoms Eisenbahnsparte untersagt. Lautstark sind die Klagen in der Politik. Doch das (Negativ-)Beispiel USA zeigt, dass Brüssel richtig gehandelt hat. Die vermeintlichen US-Champions richten langfristig gesehen mehr Unheil als Nutzen für die US-Wirtschaft an.

Europa und die USA gehen (auch) in der Wettbewerbspolitik entgegensetzte Wege. Die USA akzeptieren ein wachsendes Maß an Konzentration in allen Sektoren der Wirtschaft. Europa nicht. Zwar hat die Politik in Frankreich und Deutschland die Entscheidung von Kommissarin Margarethe Vestager heftig kritisiert – man wünscht sich europäische Champions. Doch die EU-Kommission setzt (noch) auf Wettbewerb durch Vielfalt – die Entscheidung, den Zusammenschluss von Alstom und Siemens zu unterbinden, ist dafür beispielhaft.

Weitgehend einhellig ist dagegen die Diskussion in der amerikanischen und deutschen Fach-Öffentlichkeit. Während die meisten Fachbeiträge in Deutschland Vestagers Entscheidung gutheißen, wird der rückläufige Wettbewerb durch monopol- und oligopolgleiche Business-Riesen wie Google, Facebook, Apple und Microsoft in den USA als ernstes Problem gesehen. Es ist die erklärte Strategie der Tech-Riesen, auf ihren Sektoren ein Monpol zu errichten und Monopolgewinne einzufahren.

US-Wettbewerbsbehörde mit Beißhemmungen

Die US-Wettbewerbsbehörde (Federal Trade Comission) verhält sich wie ein zahnloser Tiger. Rund 90% der angekündigten Zusammenschlüsse werden umgesetzt. Wenn nicht, dann gewöhnlich, weil sie von den Unternehmen abgesagt werden.
Die Konzentration in USA hat seit Mitte der 1980er enorm zugenommen. Die größten US-Firmen haben inzwischen einen weit größeren Marktanteil als noch in den 1990ern. Manche vergleichen die Lage mit der zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals beherrschten Magnaten wie J.P. Morgan, John Rockefeller und Andrew Carnegie mit ihren Trust-Konglomeraten die US-Wirtschaft.

Heute dominieren wieder wenige Konzerne wichtige Wirtschaftsbereiche:

  • Der Mobilfunkmarkt beherrschen nach der Übernahme von T-Mobile durch Sprint 3 Unternehmen.
  • Im Gesundheitswesen beherrschen HCA, CHS und Tenet den Markt.
  • Den US-Flugverkehr teilen United, Delta, American und Southwest unter sich auf.

Für die Verbraucher hat das Folgen. Studien kommen zu dem Schluss, dass US-Mobilfunkkunden jährlich 65 Mrd. Dollar weniger zahlen würden, wären die Wettbewerbsbedingungen so ausgestaltet wie in Deutschland oder Dänemark, der Heimat von Vestager. Das US-Gesundheitswesen ist als das teuerste der Welt bekannt – aber nicht als das beste.

Innovationskraft der US-Wirtschaft leidet

Die Konzentration hemmt die Innovationskraft der US-Wirtschaft. Die Zahlen sprechen für sich: 1979 waren zwischen 11% und 18% der Unternehmen in jeder Branche neu. 2014 waren es nur noch 4 bis 9%. Unternehmen, die 10 Jahre und jünger sind, beschäftigen heute einen deutlich geringeren Anteil der Erwerbsbevölkerung (19%) als noch vor einigen Jahrzehnten (33%). Vor allem scheint der rückläufige Wettbewerb zu langsamerem Produktivitäts- und Lohnwachstum zu führen. Das vermutet Brookings, ein Think-tank. Der Grund: Weniger Arbeiter wechseln von Unternehmen mit niedriger Produktivität zu Unternehmen mit hoher Produktivität. Schwinden die beruflichen Möglichkeiten, verringert das auch den äußerst wichtigen Talentpool, der für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes so wichtig ist.

Fazit:

Die Idee, „europäische Champions" zu schaffen, mag für die Politik verlockend sein. Und kurzfristig mögen die USA mit ihrer Laizzes-faire-Haltung zu Oligopolen erfolgreich erscheinen. Auf lange Sicht ist die Entscheidung für Wettbewerb die richtige. Brüssel hat gezeigt, wofür es gut sein kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang