Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
807
Themen, die die Welt bewegen

Presseschlacht zwischen USA und Russland

In den US-, wie den russischen Medien tobt wegen der Ukrainekrise eine verbale Schlacht. Osteuropa fürchtet das personelle Ausbluten seines Medizinsektors. Japanischer Whisky ist en vogue.
Der Konflikt in der Ukraine hält die Welt weiter in Atem. Bemerkenswert für uns ist dabei eine sehr feine Differenzierung in der russischen Presse: So werden die europäischen Staaten im extrem propagandistischen Staatsfernsehen weniger als Gegner Russlands, denn als Opfer der aggressiven US-Politik dargestellt. Offenbar besteht seitens der Kreml-Führung der Wille, es sich nicht weiter mit den europäischen Handelspartnern zu verscherzen und einen Keil in die westliche Allianz zu treiben. Barack Obama kommt dagegen im Staatsfunk fast schon als die Inkarnation des Teufels daher. Außerdem gibt es einige Berichte in Fachmedien, die die negativen Folgen der Krise für die russische Wirtschaft kritisieren. Auf der Gegenseite rasseln die US-Medien kräftig mit dem Säbel. In den meisten Kommentaren heißt es, die Sanktionen des Westens gegen die russische Führung gingen nicht weit genug. So wird etwa Angela Merkel in der Washington Post anlässlich ihres Besuches aufgefordert, bei Sanktionen weniger auf die „Ängste der deutschen Wirtschaftsbosse“ Rücksicht zu nehmen. Ansonsten stieß die Stippvisite der Kanzlerin in Übersee eher auf verhaltene Resonanz.

Osteuropa sorgt sich um Gesundheitsversorgung

Im Schatten der Ukraine-Krise führen die osteuropäischen Länder eine heftige Migrationsdebatte. Polnische, rumänische und bulgarische Medien fürchten das „Ausbluten“ ihrer medizinischen Versorgung. Grund: Immer mehr Mediziner kehren ihrer Heimat den Rücken, um in Westeuropa Fuß zu fassen. Der Gesundheitssektor dominiert auch die Schlagzeilen in Großbritannien, wenn auch auf etwas andere Weise: So würden viele Briten bei sozialstaatlichen Leistungen betrügen, in dem etwa Tote nicht abgemeldet und deren Nachkommen so weiter Zahlungen kassieren würden. Dagegen beschäftigen sich die Schweizer momentan stark mit ihrem seelischen Wohlbefinden. Whisky Made in Japan steht derzeit bei den Eidgenossen hoch im Kurs und läuft den angelsächsischen Produkten zunehmend den Rang ab – ein Trend, der sich rund um den Globus zu verfestigen scheint und somit im Übrigen auch Chancen für Investoren bieten könnte, die nicht nur guten Geschmack, sondern auch Appetit auf Rendite haben: In großen Auktionshäusern schießen die Preise für exklusive japanische Tropfen derzeit durch die Decke.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang