Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2099
Wettbewerbsdruck setzt so manchem Broker zu

Trader brauchen sichere Technik

Trader brauchen sichere Technik. Copyright: Pixabay
2020 ist das Handelsumfeld für Broker wahrlich nicht einfach. Viele müssen auf Grund von Umsatzrückgängen kürzer treten und verordnen sich einen Schlankheitskurs. Leidtragende von Sparmaßnahmen sind oftmals die Kunden. Wer kann unter diesen Bedingungen noch überzeugen? FUCHSBRIEFE haben sich umgesehen und getestet.

Trader brauchen Technik – und zwar absolut verlässliche. Denn kaum etwas ist nervenzehrender für einen kurzfristigen Trader, als fehleranfällige Technik. Wer jemals eine Order platzieren oder einen Stopp anpassen wollte und das aufgrund technischer Probleme des Brokers nicht konnte, der weiß genau, wovon ich spreche. Eine „eingefrorene" Plattform kann extrem an den Nerven zerren. Und wenn die Technik dann auch noch für Stunden ausfällt und es keine Möglichkeit gibt, zu handeln oder steuernd in Positionen einzugreifen, dann kann das für Trader teuer und gelegentlich auch schon mal kritisch werden.

Wie gut und zuverlässig ist die Technik der Broker?

Verlässliche Technik ist also extrem wichtig und im wahrsten Sinne des Wortes Geld wert. Allerdings ist im Markt zu beobachten, dass die Trading-Technik der Anbieter nicht immer verlässlich läuft. Ausfälle sind zwar selten. Aber sie kommen gelegentlich vor. Und bei einigen Häusern kommen sie öfter vor als bei anderen.

Entscheidend für aktive Händler mit gehebelten Positionen ist darum auch immer, wie gut Broker mit solchen möglichen Ausfällen umgehen. Wie schnell werden technische Fehler behoben? Wie gut werden Kunden informiert? Das sind wichtige Fragen, die ein Anbieter zumindest beantworten können sollte.

Wer schafft es zu bestehen?

Am besten ist natürlich, wenn er Tradern alternative Wege anbieten kann, in bestehende Positionen eingreifen zu können – sollte die Technik doch einmal vom Fehlerteufel angegriffen werden. Die Wege dafür sind ja vorhanden und telefonische Orderabgaben waren vor einigen Jahren – im Gegensatz zu heute – noch an der Tagesordnung. Es ist aber längst keine Alltäglichkeit mehr, dass Trader auch telefonisch Orders platzieren können. Denn inzwischen läuft der Handel über Tradingplattformen so selbstverständlich über das Internet, dass die Häuser nur in seltenen Fällen noch telefonische Orderannahmen anbieten. Schließlich ist das auch ein Personalkostenfaktor. Angesichts der herben Einbrüche bei den Erlösen der Anbieter nach der Hebelkürzung durch die ESMA haben viele Anbieter ohnehin schon am Service gespart.

Genau darum haben wir uns deshalb im diesjähren FUCHS-Broker-Rating gekümmert. Der Service, die technische Zuverlässigkeit der Handelsplattformen und alternative Orderwege waren unser Testschwerpunkt. Wir haben die von uns geprüften Anbieter als wechselwillige Trader angesprochen, die mit der Performance ihres bisherigen Anbieters aufgrund dessen technischer Unzuverlässigkeit unzufrieden sind. Im Gespräch haben wir die Häuser auf die Zuverlässigkeit ihrer jeweiligen Plattformen angesprochen. Natürlich wollten wir dabei eruieren, wie offen die Anbieter mit dem technischen Ausfallrisiko umgehen und welche Alternativen oder Lösungen sie für den Fall des Falles parat haben. Unsere anonyme Anbieter-Studie zeigt, dass es hierbei gravierende Unterschiede gibt, die für Trader teuer werden können. Das diesjährige FUCHS-Brokerrating ist darum hoffentlich wieder ein geeigneter Ratgeber auf der Suche nach seriösen Online-Trading-Anbietern.

Es grüßt Sie, Ihr

Hinweis: Den aktuellen Broker-Report finden Sie bei uns im Shop.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang