Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4307
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Commerzbank: Compliance-Transparenz klein geschrieben

Sinkende Erträge, keine Dividende, faule Schiffskredite und die US Börsenaufsicht SEC im Haus. Kann die Bank da wirklich von einem Erfolgskurs sprechen? Im letzten Jahr schnitt die Commerzbank beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde am schlechtesten von allen geprüften deutschen Banken ab

Sinkende Erträge, keine Dividende, faule Schiffskredite und die US Börsenaufsicht SEC im Haus. Kann die Bank da wirklich von einem Erfolgskurs sprechen? Im letzten Jahr schnitt die Commerzbank beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde am schlechtesten von allen geprüften deutschen Banken ab, lobt sich in einer Presseerklärung aber für „ein solides Ergebnis".

Unzureichend kommuniziert werden auch die Geldwäschevorfälle in den USA und daraus gezogene Schlussfolgerungen sowie die Rolle der Bank im Briefkastenskandal in Panama. Selbstkritik wird zwar geäußert, aber die penetrante Marketingsprache lässt ahnen, dass es eben nur Marketing ist.

Die Bank will die Gründe für die Verstöße analysieren und hieraus lernen, verrät aber nicht, welche Compliancerisiken vordringlich sind und was sie dagegen unternimmt.

Verhaltenskodex

Selbstbeweihräucherung ist nie gut. Hier wird sie übertrieben. Das Dokument stammt offenbar aus der Marketing-Abteilung, die den Mitarbeitern eine heile Welt vorgeben, wie sie aus Sicht des Vorstands sein sollte. Es ist lückenhaft und glänzt durch die Abwesenheit von konkreten Vorgaben oder wenigstens Hilfestellungen. Ist es eventuell nur ein „Masterdokument" zu internen Richtlinien? Schon aus gesetzlichen Gründen muss es detaillierte Vorgaben geben, nur wo findet sie der Mitarbeiter, gar der Investor? Der Verhaltenskodex gibt kaum Einblick in seine Implementierung im Unternehmen.

Lieferantenkodex

Die Wortwahl ist deutlich, z.B. unter 4.2.6.: „Lieferanten müssen gewährleisten, dass die Mitarbeiter die lokal geltende, gesetzlich festgelegte Höchstbegrenzung der Arbeitszeit nicht überschreiten." Aber mehr verlangt das Geldhaus nicht. Andere Lieferantenkodizes verweisen in der Regel auf eine wöchentliche Regelarbeitszeit von maximal 60 Stunden in Ausnahmefällen. Hier bei der Commerzbank wird nur auf „lokal geltende" Begrenzung verwiesen. Auffindbar sind nur ungenaue Informationen zu Konsequenzen bei Verstößen und zu Überwachungsmaßnahmen.

CMS Compliance-Management-System

Compliance-Risiken werden aufgrund ihrer besonderen Bedeutung separat vom übrigen Risikomanagement-Prozess behandelt. Immerhin gibt es laut Website eine jährliche, systematische konzernweite Risikoanalyse. Unklar ist, ob sich diese auf die von der Bank für sich definierten Risikofelder (Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Sanktionen/Embargos, Markets Compliance, Betrug, Korruption) beschränkt, und mit welchen Mitteln diese Risikoanalyse durchgeführt wird.

Zur Due Diligence von Geschäftspartnern und internen Ermittlungen finden sich keine Angaben. Es gibt mehrere Hinweisgebersysteme, die Mitarbeitern und auch Dritten anonyme Hinweise ermöglichen.

Kommunikation

Die Commerzbank soll besonders eifrig dabei geholfen haben, Kapitalertragssteuern durch sogenannte Cum-Cum-Deals zu vermeiden. Dazu sagt sie: „Es wurden keine Dokumente zu Ihrer Suchanfrage „„Cum-Cum-Deals"" gefunden." Ein schlichter Satz im Geschäftsbericht 2015 zum Thema Steuerfahndung ist zu wenig. Fehlanzeige auch bei Fragen nach dem Verdacht auf Beihilfe zum Steuerbetrug durch die Luxemburger Tochter bei den Panamapapers.

Unstimmigkeiten gibt es auch bei der Kohlerichtlinie. Sie untersagt der Bank die Finanzierung neuer Kohleprojekte, aber gilt das auch für die Kreditvergabe an Energieversorger, die weiterhin Kohlekraftwerke betreiben? Selbst Positives erfährt man besser aus der Zeitung: So will die Bank keine exotischen Derivate im Zinshandel mehr anbieten und das Geschäft mit strukturierten Aktienprodukten möchte sie loswerden. Damit würde sie sich auch von erheblichen Risiken befreien.

Fazit: Da dachte man, die Banken wären aus dem Schlimmsten raus. Von wegen. Der Umgang mit der Compliance signalisiert bei der Co-Bank immer noch ein hohes Investorenrisiko.

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang