Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2883
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Die dunkle Seele des Geschäfts bei der Allianz

Die Allianz ernennt die Compliance zur Seele des Geschäfts. Für den Investor bleibt sie sehr dunkel – und damit hat er ein hohes Risiko aus dieser Sicht.
Die Allianz hält ihr Compliance-System am liebsten im Verborgenenen. Es soll die Seele des Geschäfts sein, aber für den Investor ist sie verdammt dunkel. Vorbildlich ist jedenfalls etwas völlig anderes. Von einem Lieferantenkodex scheint das Unternehmen  noch gar nichts gehört zu haben.

Kaum eine andere Branche ist in der Vergangenheit so häufig mit Kartellverfahren überzogen worden wie Stahl. Und das Auto-Kartell flog nur auf, weil die Staatsanwaltschaft mal wieder wegen eines Stahlkartells ermittelte und dabei den Autobauern auf die Schliche kam. Die Milliardenstrafen liegen nicht lange zurück, und jetzt lasten schon wieder schwerwiegende Korruptionsvorwürfe auf ThyssenKrupp.

Thyssen-Chef Heinrich Hiesinger war eigentlich angetreten, das Treiben der Seilschaften zu beenden. Die Untiefen im umstrittenen U-Boot-Rüstungsdeal scheint er monatelang nicht ernst genug genommen zu haben. Da hilft dann auch kein noch so gutes Compliance-Warnsystem mehr. Denn das Compliance Management System ist eigentlich gut konzipiert. Den Platz unter den ersten drei im Rating verdankt der Konzern seinem CMS.

Verhaltenskodex

Ein schlichter, wenig ansprechender Verhaltenscodex, der sehr legalistisch formuliert ist. Unpersönlich in Herkunft und Ansprache (das Wort „wir" taucht nur zweimal auf) und mittlerweile 11 Jahre alt. Kaum Hilfen zum Verständnis der Regelungen. Aus dem Verhaltenskodex selbst ist nicht ersichtlich, ob und wie eine Implementierung im Unternehmen erfolgt.

Der Mitarbeiter erfährt, dass in Zweifelsfällen eine Abteilung namens „Compliance" zu kontaktieren ist, bekommt aber keine konkreten Ansprechpartner an die Hand. Die Rolle der Führungskräfte ist kaum angesprochen, der Vorstand ist in dem Dokument seltsam abwesend. 

Lieferantenkodex

Die Suche nach dem Lieferantencodex war sowohl auf Google als auch auf der Allianz-Homepage erfolglos. Daher erfolgt eine minimale Bewertung auf der Basis knappster Informationen auf der Homepage und im Nachhaltigkeitsbericht. Für diese Intransparenz verdient die Allianz kein Verständnis.

CMS Compliance-Management-System

Die Probleme beginnen damit, dass nicht klar wird, wo die Compliance Abteilung angedockt ist. Mal ist von „Legal & Compliance" mal nur von Compliance die Rede. Nichts erfährt man über die Ressourcen für interne Ermittlungen, die Zahl der Verdachtsfälle oder wie Sanktionen durchgesetzt werden. Es ist nicht ersichtlich, ob das CMS auch durch Dritte überprüft wird, ob eine Zertifizierung stattfindet.

Gut ist das Verbot der Benachteiligung gutgläubiger Whistleblower: „Kein Mitarbeiter muss Nachteile befürchten, wenn er in redlicher Absicht auf Unregelmäßigkeiten hinweist, selbst wenn sich diese später als unbegründet herausstellen sollten". Es fehlen Hinweise zu Schulungen, Kontrollen und Evaluationen. Es findet sich ein Hinweis auf einen Standard für den Vertrieb, der aber online nicht abrufbar ist. Ziele bleiben im vagen: „Unser Geschäft basiert hauptsächlich auf dem Vertrauen unserer Kunden und unserer eigenen Integrität." Wie will man die schützen, wenn nicht ersichtlich ist, ob es so was wie eine Compliance Risikoanalyse überhaupt gibt? 

Kommunikation 

Die Homepage bietet ein Potpourri aus Artikeln, die nur wenig mit dem Geschäft des Versicherungskonzerns zu tun haben. Zu heiklen Themen muss man sich durcharbeiten. Was der Investor bei der Allianz über bekannte Fälle erfährt, ist widersprüchlich. Die Spekulation mit Nahrungsmitteln rechtfertigte man eben noch mit wissenschaftlichen Studien, im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht sagt die Allianz dazu plötzlich „deutlich Nein!"

Ob der Positionswechsel zu Renditeverlusten führte, erfährt der Investor nicht. Intransparent ist auch der neue „Score der Nachhaltigkeit", der mehr als 8.000 Unternehmen und Staaten in Bezug auf 37 Kernthemen (Energieeffizienz, Datenschutz, Geldwäsche) bewertet. Die Scorings der einzelnen Unternehmen bleiben allerdings geheim, auch ihre Berechnung und wie sie in die Investmententscheidungen einfließen.

Fazit: Vielleicht ist Compliance bei der Allianz ja die Seele des Geschäfts: Man sieht sie nicht, aber sie ist doch da. So viel Darknet ergibt ein hohes Investorenrisiko.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang