Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3906
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

ThyssenKrupp mit einem gelungenen Compliance Management System

Die Milliardenstrafen liegen nicht lange zurück, und jetzt lasten schon wieder schwerwiegende Korruptionsvorwürfe auf ThyssenKrupp. Am Compliance Management System liegt das kaum, das ist eigentlich gut konzipiert. Den Platz unter den ersten drei im Rating verdankt der Konzern seinem CMS. Thyssen-Chef Heinrich Hiesinger scheint die Untiefen im umstrittenen U-Boot-Rüstungsdeal monatelang nicht ernst genug genommen zu haben. Da hilft dann auch kein noch so gutes Compliance-Warnsystem mehr. 

Kaum eine andere Branche ist in der Vergangenheit so häufig mit Kartellverfahren überzogen worden wie Stahl. Und das Auto-Kartell flog nur auf, weil die Staatsanwaltschaft mal wieder wegen eines Stahlkartells ermittelte und dabei den Autobauern auf die Schliche kam. Die Milliardenstrafen liegen nicht lange zurück, und jetzt lasten schon wieder schwerwiegende Korruptionsvorwürfe auf ThyssenKrupp.

Thyssen-Chef Heinrich Hiesinger war eigentlich angetreten, das Treiben der Seilschaften zu beenden. Die Untiefen im umstrittenen U-Boot-Rüstungsdeal scheint er monatelang nicht ernst genug genommen zu haben. Da hilft dann auch kein noch so gutes Compliance-Warnsystem mehr. Denn das Compliance Management System ist eigentlich gut konzipiert. Den Platz unter den ersten drei im Rating verdankt der Konzern seinem CMS.

Verhaltenskodex

Ein knapper Verhaltenskodex, der zudem an einer Reihe von Defiziten leidet. Die zentralen Bereiche Korruption und Kartell werden in zwei Absätzen gemeinsam unter der Überschrift „Fairer Wettbewerb" abgehandelt mit einem summarischen Verweis auf weitere Konzernrichtlinien. Zwar zeigt das Unternehmen den Mitarbeitern die „klare Kante", dass Verstöße nicht toleriert werden. Zur Implementierung (Schulungen, Reporting, Sanktionen bei Verletzung) findet sich erstaunlich wenig, und das in einem von zahlreichen Compliance-Krisen heftig gebeutelten Unternehmen. Hier muss man sagen: Lessons not learned. 

Lieferantenkodex

Der Lieferantenkodex deckt die üblichen Themen ab, ist gut in internationale Richtlinien eingebettet und bindend formuliert. Die Vorschriften werden sehr detailliert erklärt. Dies ist ein großes Plus. Positiv ist ebenfalls, dass die Konsequenzen im Falle des Nichteinhaltens des Kodex beschrieben werden.

Die Abzüge erfolgen für Schwächen im Auditsystem und für die zu vagen Vorschriften zu Sublieferanten. So trägt im Falle eines Audits zur Überprüfung der Nachhaltigkeitsstandards der Lieferant die Kosten: „ThyssenKrupp werden die Auditergebnisse übermittelt." Erstaunlich, weshalb die Lieferanten die Kosten der Audits tragen sollen. Zumindest hätte hierzu mehr gesagt werden können.

CMS Compliance-Management-System

Thyssen berichtet im Geschäftsbericht und auf seiner Homepage sehr detailliert zu den verschiedenen Aspekten des Compliance-Programms, zur Organisation und zur Strategie. Dies ist vorbildlich. Die zurückliegenden Skandale haben bewirkt, dass nun Compliance Risk Profile erstellt werden sowie eine umfassende Compliance-Risikoanalyse. Im Geschäftsjahr 2013/14 wurde mittels Fragebogen und Workshops in hundert Konzernunternehmen die Compliancekultur etabliert.

Die regelmäßige Überprüfung erfolgt durch einen risikoorientierten Audit-Ansatz. Weltweit arbeiten 70 hauptamtliche Compliance-Mitarbeiter mit Zugriff auf ein Netzwerk von über 350 lokalen Compliance Managern, die für den richtigen tone from the top sorgen. Bei der Veröffentlichung von Zahlen und Fakten ist das man offen, manche sind allerdings etwas veraltet. 

Kommunikation 

Stahl lässt sich gut recyceln, was es glaubhaft macht, dass der Konzern bei internen Prozessen und Rohstoffen auf Kreisläufe setzt. Fortschritte sind aber bei den berichteten Kennzahlen nicht ganz ersichtlich, die Reichweiche der Audits ebenfalls nicht. Auch zu der langen Liste an alten Skandalen oder den Luxusreisen findet sich auf der Homepage nichts. Der Investor soll wohl auch nichts finden, denn die Homepage hat nicht mal eine Suchfunktion.

Der Risikobericht diskutiert nur das Stahlwerk in Brasilien. Beim proaktiven Umgang mit Problemthemen kann Thyssen also noch zulegen.Dazu bekommt man lediglich den Gegenantrag kritischer Aktionäre zur Hauptversammlung per Suchfunktion zu Gesicht. Eine Auseinandersetzung mit Fragen des Landgrapping – immerhin besitzt Munich Re weltweit Anteile an Landflächen in Höhe von 100.000 Hektar – findet nicht statt.

Fazit: In der Theorie zumindest ist ThyssenKrupp in Sachen Compliance gut aufgestellt, in der Praxis muss man noch nachziehen. Dennoch sind die Risiken inzwischen gering.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang