Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2529
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Was ist das Gegenteil von Vorbild? Die Deutsche Bank.

Auch nach zahllosen Skandalen und Prozessen und entsprechenden Kursverlusten scheint es die Deutsche Bank nicht für nötig zu halten, Investoren ihre Compliance-Maßnahmen transparent darzustellen.

Die Aufräumarbeiten sollen endlich vorüber sein. Die Haupteigentümer, das Scheichtum Katar und die chinesische HNA, glauben daran und zogen bei der aktuellen acht Mrd. Euro schweren Kapitalerhöhung mit. Aber bei diesen Anteilseignern dürfte das Gespür für Compliancerisiken nicht so ausgeprägt sein. Beim Publikum hierzulande schon. Der Vertrauensverlust ist immer noch groß.

Das Sündenregister reicht von Razzien wegen Betrugsverdacht, Manipulation der Leitzinsen, bis hin zu endlosen Entschädigungszahlungen wegen irreführender Finanzprodukte, Beihilfe zu Steuervermeidung, e tutti quanti. Als systemrelevante Bank muss sie künftig wohl auch höhere Mindestvorgaben beim Eigenkapital erfüllen. Vorstandschef John Cryan hat den Vorstand komplett umgebaut und Compliance verstärkt. Ein Kulturwandel ist eingeleitet, steckt aber noch in den Anfängen.

Verhaltenskodex

Ein sehr dürftiger Verhaltenskodex. Wer auch immer der Autor sein mag – der Vorstand ist komplett unsichtbar – es kam ihm vor allem auf die Außenwirkung an, weniger auf eine echte Hilfestellung an die Mitarbeiter, um Rechtsverstöße zu verhindern. Erstellt am 10.9.2015, wäre die nächste Überarbeitung fällig gewesen am 31.5.2016, das ist aber offenbar unterblieben. Hatte der Autor keine Lust mehr? Auffällig viele Bekenntnisse dazu, dass das Unternehmen vertrauensvoll mit seinen Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten will, und die Mitarbeiter uneingeschränkte Kooperation sowie vollständige und korrekte Informationen schulden. Ein Papiertiger zur Haftungsvermeidung, mehr nicht. 

Lieferantenkodex

Es findet sich kein Supplier Code of Conduct der Deutschen Bank. Allerdings steht auf der Homepage der DB unter dem Thema „Nachhaltige Lieferkette" folgender Hinweis: „Alle Lieferanten haben die im DB-Verhaltenskodex niedergelegten Prinzipien zu beachten." Dessen Schwächen sind erheblich: keine Verweise auf internationale Richtlinien, kein Hinweise zu Sanktionen bei Verstößen, keine Vorgaben zu Sublieferanten und keine Überwachungsmaßnahmen. Es ist offenkundig, dass der Kodex für die Mitarbeiter bestimmt ist, für die Lieferkette aber eher unbrauchbar ist. Daher können nur sehr wenige Punkte vergeben werden.

CMS Compliance-Management-System

Angesichts der Diskussion um die Deutsche Bank ist es erstaunlich, dass ein klarer tone at the top fehlt. Nur wenige Angaben, wie das CMS aufgebaut ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von sowieso verpflichtenden Gesetzesvorschriften und der Zusage, sie einzuhalten. Die verschiedenen Hinweise, dass sich der Aufsichtsrat mit Compliance Themen beschäftigt, reichen nicht. Fast alle Mitarbeiter haben mittlerweile Compliance-Trainings abgeschlossen. Immerhin wurden zuletzt die Prozesse verbessert und standardisiert und es wurden „klare Eskalationsmechanismen eingeführt", um die Einhaltung Richtlinien zu überwachen und Fehlverhalten zu sanktionieren." Nichts ist zu finden zum Hinweisgebersystem. 

Kommunikation 

Eigentlich erst in der Ära Cyran hat die Bank die Unternehmenswerte, Compliance-Organisation und Vergütungsstrukturen angepasst. Doch so halbherzig wie die Praxis ist auch die Kommunikation. So verzichtet im Juli 2017 der frühere Chef, Joe Ackermann, zusammen mit anderen Ex-Topmanagern auf 38,4 Mio Euro Boni, wegen früherer Versäumnisse der skandalgeschüttelten Bank. Aber nichts davon findet sich auf der Homepage.

Die eigenen Skandale sind tabu. Eine Suchfunktion leistet man sich nur auf der Nachrichtenseite. Aber immerhin stellt die Bank sich kontroversen Themen: Sehr gut bei Palmöl, manchmal in anderen Bereichen arg dünn. In die Offensive geht die Deutsche Bank bei der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, mit Lebensmitteln zu spekulieren: „Man darf nicht nur, man muss sogar."

Fazit: Wo so lange so viel schleifen gelassen wurde, wundert auch ein dürftiges Bild bei der Compliancekultur nicht. Poor John. Poor investor living with high risk.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang