Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2244
Versicherungs­schaden nach Brand eines Oldtimers

Risiko der Unterdeckung vermeiden

Sammler wertvoller Objekte sollten regelmäßig ihren Versicherungsschutz prüfen. Denn der hat so einige Tücken und die Preisschwankungen für seltene Objekte setzt Sammler erheblichen Vermögens-Risiken aus. FUCHSBRIEFE geben Hinweise, worauf Sie achten müssen und wie Sie Unterdeckungs-Risiken vermeiden können.

Oldtimer-Enthusiasten sollten regelmäßig ihren Versicherungsschutz prüfen. Denn steigt der Wert eines Oldtimers nach Abschluss der Versicherung deutlich an, dann ist das Risiko einer Unterversicherung groß. Die kann dann dazu führen, dass ein Schaden ganz oder teilweise nicht mehr vom Versicherungsschutz erfasst ist. 

Eigentümer von Fahrzeugen müssen selbst darauf achten, den versicherten Wert regelmäßig dem Marktwert anzupassen. Darauf hat die Richterin des Landgerichts im Streit mit der Kfz-Versicherung wegen eines ausgebrannten Oldtimers hingewiesen. Eine auf vollständigen Ersatz gerichtete Klage gegen die Kfz-Versicherung wies sie wegen Unterdeckung ab.

Versicherung zahlt nur den Marktwert bei Abschluss

Üblicherweise gelten bei der Versicherung historischer Fahrzeuge Sonderbedingungen. Dabei spielt der aktuelle Marktwert eine große Rolle. Die Höchstentschädigung ist üblicherweise auf den Marktwert begrenzt, der bei Abschluss der Versicherung konkret vereinbart ist. Steigt dieser im Laufe der Zeit, sind die Vertragsbedingungen anzupassen. 

Diese Sachlage kam einen Oldtimerfan teuer zu stehen. Der hatte sein historisches Fahrzeug gegen Beschädigung oder Zerstörung zum "jeweils aktuellen Marktwert" versichert. Das Fahrzeug trug bei einem Brand in einer Tiefgarage in Ludwigshafen erhebliche Beschädigungen. Die Kfz-Versicherung kam nach eingeholtem Gutachten zu einem Wert des Fahrzeuges am Schadenstag in Höhe von knapp 41.000 Euro und zahlte dem Eigentümer den entsprechenden Betrag aus. Nach Ansicht des Versicherten hatte sein Oldtimer jedoch einen höheren Wert. Darum veranlasste er ein weiteres Gutachten. Der Gutachter berücksichtigte die Wertsteigerung mit 8.000 Euro. Der Mann verlangte die Differenz, bekam sie wegen Unterdeckung aber nicht zugesprochen. 

Fazit: Das Urteil ist für alle Sammler und Liebhaber wertvoller Gegenstände wichtig. Prüfen Sie, welche Klausel Ihr Versicherungsvertrag enthält. Prüfen Sie außerdem regelmäßig den Marktwert ihre Objekte und passen Sie wenn nötig die Versicherung an.

Urteil: LG Frankenthal vom 17.1.2024, Az.: 3 O 230/23

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang