Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2566
Droht ein Short-Squeeze bei Silber?

Silberpreis korrigiert nach unten

Silbermünzen. © TomekD76 / Getty Images / iStock
Vor einigen Wochen hatten FUCHS-Devisen Silber-Anleger zu Gewinnmitnahmen geraten. Das war sozusagen "goldrichtig". Der Kurs des Edelmetalls ist deutlich gefallen. Bietet sich nun schon wieder eine gute Kaufgelegenheit?

Silber bietet mittel- und langfristig orientierten Anlegern auf dem aktuellen Kursniveau erneut eine gute Einstiegsgelegenheit. Vor fünf Wochen empfahlen wir an dieser Stelle und bei einem Silberpreis von rund 26 US-Dollar je Feinunze Gewinnmitnahmen (FD vom 28.04.23). Inzwischen hat der Silberpreis um gut 11% korrigiert.

Zu Wochenbeginn hat der Silberpreis im Kursbereich der 23-Dollar-Marke erneut nach oben gedreht. Der seit September 2022 gültige Aufwärtstrend ist damit nach wie vor intakt. Darum bietet der aktuelle Kursrücksetzer eine gute Chance, in den laufenden Aufwärtstrend einzusteigen. 

Langfrist wachsende Nachfrage

Auch aus fundamentaler Sicht ist die „Bullenstory“ im Silbermarkt weiterhin gültig. Auf lange Sicht dürfte die Nachfrage nach dem Edel- und Industriemetall enorm steigen. Denn Silber wird immer dringender bei der Transformation hin zu den erneuerbaren Energien benötigt. Gerade in der Elektro- und Solarindustrie ist Silber unabdingbar. Auch in der Medizintechnik wird das Metall zunehmend benötigt. 

Das Silver Institute hat bereits im Jahr 2018 eine Prognose veröffentlicht, der zufolge bis zum Jahr 2030 rund 45.000 Tonnen Silber (1,5 Milliarden Unzen) benötigt werden, um das absehbare Wachstum der Erneuerbaren Energien zu gewährleisten. „Die anhaltende Revolution bei umweltfreundlichen Technologien, angetrieben durch das exponentielle Wachstum von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und anhaltenden Investitionen in Solar-Energie, dürfte die globale Industrienachfrage nach Silber in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus weiter ankurbeln“, heißt es in der Expertise.

Droht ein Short-Squeeze?

Keith Neumeyer, CEO von First Majestics, einem der größten Silberproduzenten der Welt, spricht bereits für das laufende Jahr von einem Silber-Defizit in Höhe von 400 Millionen Unzen (rund 12,4 Tonnen). Wenn diese Menge nicht „plötzlich irgendwo auftaucht“, könnte es auf dem Silbermarkt sogar einen sogenannten „short squeeze“, also einen explosionsartigen Preisanstieg geben.

Fazit: Der aktuelle Rücksetzer bietet mittel- und langfristig orientierten Anlegern eine willkommene Gelegenheit, sich innerhalb des Trends zu positionieren. Am einfachsten geht dies mit einem Silber-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A1E 0HS 6).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang