Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2096
Fahrzeug-Leasing: Entschädigungen gehen an den Kunden

Sixt und Co. dürfen nicht zweimal kassieren

Firmenwagen sind üblicherweise Leasingfahrzeuge. Deshalb sind die beiden Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH), wem bei einem Unfall oder Diebstahl bestimmte Versicherungsleistungen zustehen, so wichtig. Sie helfen jedenfalls dabei, dass Leasingnehmer nicht übervorteilt werden.

Der Wertminderungsausgleich nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug steht Ihnen, dem Leasingnehmer zu. Und nicht der Leasinggesellschaft. Bislang kassierten diese Beträge üblicherweise Sixt und Co. Der BGH stellte jetzt in zwei Urteilen klar, dass diese Praxis nicht rechtens ist.

Fall 1: Nach Diebstahl eines zum Neuwert Vollkasko versicherten Fahrzeugs entsteht nach Berechnung des Wiederbeschaffungs- und Ablösewerts eine Differenz zum Neupreis, die sog. Neuwertspitze. Die BMW Bank errechnete als Leasinggeber den Ablösewert, also den Betrag, der zur vollen Amortisation des Finanzierungsaufwands einschließlich des kalkulierten Gewinns notwendig ist, auf rund 50.000 Euro. 

Neuwertspitze ist auszuzahlen

Die Kundin forderte zusätzlich weitere 20.000 Euro bis zum Neupreis. Aber die Bank stellte sich quer. Sie gab bei der Versicherung die Zahlung nicht frei. Der BGH stellt nun klar: Ein Leasingnehmer schließe eine Neuwert-Versicherung ab, um sich bei Verlust einen gleichwertigen Neuwagen anschaffen zu können, um nicht auf einen Gebrauchten ausweichen zu müssen. Deshalb geht die Neuwertspitze der Versicherung von 20.000 Euro an die Leasingnehmerin und nicht an die BMW-Bank.

Fall 2: Nach zwei Unfällen hatte ein Leasingauto bei Rückgabe nicht mehr den vereinbarten Restwert von 56.000 Euro sondern nur noch von 40.000 Euro. Die Differenz sollte der Kunde zahlen. Vor dem BGH ging es um 5.500 Euro. Diesen Betrag hatte die Leasingfirma nach dem ersten Unfall von der Haftpflichtversicherung als Wertminderung des Autos nach der Reparatur bekommen. 

Minderung beim Restwert-Anspruch

Die Vorinstanz hatte das Geld noch der Leasingfirma zugesprochen. Der BGH korrigierte diese Entscheidung. Nach seinem Urteil muss das Geld von der Versicherung grundsätzlich dem Leasingnehmer zugute kommen. Fließe es nicht in die Reparatur des Autos, mindere es zum Vertragsende den Restwert-Anspruch. Der Leasingnehmer muss also den um 5.500 Euro geminderten Differenzbetrag zahlen.

Fazit: Das sind geldwerte Urteile des Bundesgerichtshofs. Denn es geht um nennenswerte Beträge. Und diese Fälle sind durchaus häufig.

Urteile: BGH vom 30.9.2020 und 9.9.2020, Az.: VIII ZR 48/18, VII ZR 389/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang