Die BMW-Aktie legt einen Kavaliersstart hin. Die Meldung, dass es bald einen Impfstoff geben könnte, beflügeln die Hoffnungen, auf ein Ende der Pandemie. Im Chart ist ein klares Kaufsignal sichtbar.
FUCHS-Briefe
Fahrzeug-Leasing: Entschädigungen gehen an den Kunden
Firmenwagen sind üblicherweise Leasingfahrzeuge. Deshalb sind die beiden Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH), wem bei einem Unfall oder Diebstahl bestimmte Versicherungsleistungen zustehen, so wichtig. Sie helfen jedenfalls dabei, dass Leasingnehmer nicht übervorteilt werden.
Die Aktie von BMW hat in der Corona-Krise scharf den Rückwärtsgang eingelegt und dann auch noch den Turbo angeschmissen. Inzwischen ist der Titel mit den Börsen wieder ein gutes Stück vorgefahren. Nun könnte er sogar noch einmal beschleunigen.
Die Blockchain birgt das Potenzial, Tachotricksern und Co. das Handwerk zu legen.
Bildquelle: Pixabay
Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! So mancher kauft sein Fahrzeug beim Händler mit einem mulmigen Gefühl: Hat der Wagen wirklich nur 70.000 km "runter"? BMW will nun Abhilfe schaffen.
FUCHS-Briefe
Autoindustrie-Manager unterschätzen die zukünftige Bedeutung der Software
Vernetzte "smarte" Autos sind ein Trend, auf dem die deutsche Automobilindustrie noch viel zu wenig aufgesprungen ist. Copyright: Pixabay
Die deutsche Autoindustrie kann ein weiteres gutes Jahrzehnt erwarten, mit steigender Produktion. Aber die Schwäche bei der Software ist besorgniserregend. Denn eine wichtige Ertragssäule der Autohersteller wird in diesem Jahrzehnt erodieren.
Die EU wird an den Strafzahlungen der Autoindustrie für die Überschreitung der CO2-Grenzwerte ab 2021 nicht festhalten. Die Industrie hat für Europas Wirtschaft eine große Bedeutung. Schon die Umstellung auf E-Autos ist eine Belastung. Nun kommt es noch härter.
Aktionäre der Bayerischen Motorenwerke wurden in den vergangenen zwei Jahren auf eine harte Probe gestellt. 40% verlor die Aktie zwischen Januar 2018 und August 2019 an Wert. Im Chartbild zeichnet sich nun die Trendwende ab. Oder doch nur ein Fehlsignal?
Der Pfundkurs steigt seit zwei Wochen. Offenbar spekuliert der Markt (zu Recht) auf einen weichen Ausstieg aus der EU. Doch da macht er die Rechnung ohne den Wirt.
Der Aktienkurs der Bayerischen Motorenwerke verläuft seit nunmehr zwei Jahren in einer Seitwärtsbewegung. In der ohnehin angeschlagenen Automobilbranche verläuft das Geschäft schleppend. Ist BMW dennoch einen Kauf wert?
Der Markt für klassische Automobile ist derzeit ruhig. Im Vergleich zum Vorjahr fällt der HAGI-TOPIndex der Historic Automobile Group International um 1,5% zurück.
Das Börsenjahr 2017 stellte für BMW eine ausgedehnte Konsolidierung dar. Nun lässt sich ein leichter Aufwärtstrend erkennen. Charttechnisch orientierte Anleger werden aufmerksam.
BMW: Bei dem deutsche Autobauer läuft in Sachen Compliance zumindest aus der Außensicht noch nicht alles rund. Daher: Erhöhtes Investorenrisiko.
VW und Daimler melden sich als Kronzeugen im Kartellverfahren gegen die Autobranche. Das macht ihr Verhalten zwar nicht besser, aber vielleicht sind sie in Compliance-Fragen doch noch mehr auf Zack als die Münchner Konkurrenz? Bei der Transparenz ihrer Compliance-Maßnahmen hat BMW jedenfalls noch ordentlich Luft nach oben.