Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2335
Bodenbildung abgeschlossen

Sojabohnen gefragt

Soybean in hands with soy field in background. © sima / stock.adobe.com
Ein Wetterphänomen, das früher als erwartet auftritt, katapultiert die Soja-Preise nach oben. Die Anbauprognosen sind eindeutig - und wer sie lesen kann, hat eine Handelsidee.

Der Preis für Sojabohnen hat zum Jahresende eine beeindruckende Rally auf das Parkett gelegt. Zwar rutschten die Notierungen des richtungsweisenden Sojabohnen-Futures Anfang November an der Warenterminbörse in Chicago noch kurzzeitig unter die Marke von 1.200 US-Cent je Scheffel. Doch das war nur eine kurze Episode. Zu Wochenbeginn kletterte der Preis sogar schon wieder bis knapp an die Marke von 1.400 US-Cent je Scheffel heran. Binnen zwei Monaten ist der Sojabohnenpreis somit um rund 17% gestiegen. 

Mit diesem Anstieg kann die Bodenbildung (siehe FD vom 12.11.21) bei Soja aus technischer Sicht als abgeschlossen betrachtet werden. Gelingt der Bohne nun noch der Sprung über die Marke von 1.400 US-Cent je Scheffel, liegen nächste Widerstandslevel erst wieder im Bereich um 1.500 US-Cent je Scheffel.

Fundamentale Treiber

Aktuell ist es das heiße und trockene Wetter in Argentinien sowie im Süden Brasiliens, die die Preise für Soja und Mais anheben. Die Getreidebörse von Rosario spricht in ihrem aktuellen Bericht von einer „drastischen“ Veränderung des Wetters in Argentinien seit Mitte Dezember. Die derzeitige Trockenheit ist auf das Wetterphänomen La Nina zurückzuführen, welches früher als erwartet aufgetreten ist. 

Infolge dessen hat sich der Zustand der Sojabohnenpflanzen zuletzt spürbar verschlechtert. Marktbeobachtern zufolge könnte dies eine deutliche Abwärtsrevision der Ernteschätzungen nach sich ziehen. Bislang sind Angaben der Getreidebörse zufolge bereits gut 80% der beabsichtigen Sojabohnenfläche und etwa 70% der beabsichtigten Maisfläche bestellt worden.

Fazit: Ungünstige Witterungsbedingungen treiben die Preise für Sojabohnen und Mais kräftig an. Wer unserer Empfehlung von Anfang November gefolgt ist, nimmt in der Nähe der 1.400 US-Cent Marke (erster Widerstand) Teilgewinne mit. Für die Restposition ist ein Stopp bei rund 1.250 US-Cent je Pfund angezeigt. Aus technischer Sicht ist die Trendwende geglückt. Das entsprechende Sojabohnen-ETC finden Sie (hoffentlich auch in ihrem Depot) unter der ISIN: DE 000 A0K RJ7 7).

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang