Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
765
Der Eurokurs bewegt sich kaum

Spuren im Sand

Personalpolitik beherrscht in diesen Tagen die Schlagzeilen, auch der ökonomischen Analysen. Doch für die Wechselkurse hat das kurzfristig wenig Bedeutung. Hier zählen Daten. Für den Euro ergibt das eine eigentümlich Konstellation.

Viel Lärm um Nichts?

Es hat eine Menge Bewegung gegeben in und um Brüssel, die aber kaum Spuren im Eurokurs hinterließ. So wurde mit Christine Lagarde nun eine EZB-Chefin benannt, die längst nicht alle Beobachter auf dem Zettel hatten. Von ihr wird wenig überraschend eine Fortsetzung der Politik Draghis erwartet. Allerdings steckt in der Personalie „Lagarde" Überraschungspotenzial, denn sie entstammt eben nicht den üblichen französischen Kaderschmieden, die ihr verwehrt blieben. Ihre berufliche Karriere und der Einstieg in die Politik fanden in den USA statt. Sie ist also dem französischen Apparat kaum verpflichtet.

Indes bleibt auch mit Lagarde auf dem Chefsessel der Spielraum der EZB überschaubar. Das Wachstumstempo geht zurück und die Inflation bleibt mit 1,2% schwach. Die schwächeren Umsätze der Einzelhändler (zuletzt -0,3% nach -0,1% zum Vormonat) lassen auch kein Anziehen Richtung 2%-Ziel erwarten.

Lockerungsübungen der Geldpolitik

Der Kern der Schwäche liegt in der verarbeitenden Industrie und im Export. Immerhin arbeitete sich der Gesamtindex mit 52,2 nach 51,8 Punkten dank besserer Daten der Dienstleister (53,6 nach 52,9 Punkten) weiter in den positiven Bereich hinein. Der ohnehin unter dem Strich liegende Index der verarbeitenden Industrie gibt noch einmal leicht von 47,7 auf 47,6 Punkte nach.

Von daher sind erneute Lockerungen wahrscheinlicher als eine Normalisierung der Zinsen. Für eine abwartende Politik spricht auch, dass das Risiko eines offenen Handelskonflikts mit den USA steigt. Zumal US-Präsident Donald inzwischen auch von „Währungsmanipulation" spricht.

Fazit

Beim Euro erwarten wir wenig Bewegung. Er bleibt unattraktiv als Anlagewährung, wird aber optisch gestützt durch die Schwäche des Dollar.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang