Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1054
Der Eurokurs bewegt sich kaum

Spuren im Sand

Personalpolitik beherrscht in diesen Tagen die Schlagzeilen, auch der ökonomischen Analysen. Doch für die Wechselkurse hat das kurzfristig wenig Bedeutung. Hier zählen Daten. Für den Euro ergibt das eine eigentümlich Konstellation.

Viel Lärm um Nichts?

Es hat eine Menge Bewegung gegeben in und um Brüssel, die aber kaum Spuren im Eurokurs hinterließ. So wurde mit Christine Lagarde nun eine EZB-Chefin benannt, die längst nicht alle Beobachter auf dem Zettel hatten. Von ihr wird wenig überraschend eine Fortsetzung der Politik Draghis erwartet. Allerdings steckt in der Personalie „Lagarde" Überraschungspotenzial, denn sie entstammt eben nicht den üblichen französischen Kaderschmieden, die ihr verwehrt blieben. Ihre berufliche Karriere und der Einstieg in die Politik fanden in den USA statt. Sie ist also dem französischen Apparat kaum verpflichtet.

Indes bleibt auch mit Lagarde auf dem Chefsessel der Spielraum der EZB überschaubar. Das Wachstumstempo geht zurück und die Inflation bleibt mit 1,2% schwach. Die schwächeren Umsätze der Einzelhändler (zuletzt -0,3% nach -0,1% zum Vormonat) lassen auch kein Anziehen Richtung 2%-Ziel erwarten.

Lockerungsübungen der Geldpolitik

Der Kern der Schwäche liegt in der verarbeitenden Industrie und im Export. Immerhin arbeitete sich der Gesamtindex mit 52,2 nach 51,8 Punkten dank besserer Daten der Dienstleister (53,6 nach 52,9 Punkten) weiter in den positiven Bereich hinein. Der ohnehin unter dem Strich liegende Index der verarbeitenden Industrie gibt noch einmal leicht von 47,7 auf 47,6 Punkte nach.

Von daher sind erneute Lockerungen wahrscheinlicher als eine Normalisierung der Zinsen. Für eine abwartende Politik spricht auch, dass das Risiko eines offenen Handelskonflikts mit den USA steigt. Zumal US-Präsident Donald inzwischen auch von „Währungsmanipulation" spricht.

Fazit

Beim Euro erwarten wir wenig Bewegung. Er bleibt unattraktiv als Anlagewährung, wird aber optisch gestützt durch die Schwäche des Dollar.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang