Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3021
Exportverbote entfalten Wirkung

Steile Investitionszunahme in Indonesien

Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede. © Government of Indonesia
Um Investitionen nach Indonesien zu holen, hat die indonesische Regierung Exportverbote auf Metalle verhängt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Politik ein voller Erfolg ist. Damit kommt das Inselreich einem großen Ziel spürbar näher.
Die ausländischen Investitionen (FDI) in Indonesien ziehen scharf an. Im Jahr 2022 zog das Land 43 Mrd. US-Dollar an ausländischem Kapital an (+44% ggü. 2021). Die größten Kapitalgeber kamen allesamt aus Asien: Singapur 13 Mrd. US-Dollar, China 8,2 Mrd. US-Dollar, Hong Kong 5,5 Mrd. US-Dollar, Japan 3,6 Mrd. US-Dollar und Malaysia 3,3 Mrd. US-Dollar. In diesem Jahr wird das FDI-Volumen weiter wachsen. Die Zahlen für das 1. Quartal lagen bereits 16,5% über den Wertes des Vorjahresquartals.

Exportverbote zwingen ausländische Unternehmen zu Indonesien-Investments

Ein Viertel der FDI (11 Mrd. US-Dollar) flossen in die Metallverarbeitung Indonesiens. Das ist politisch so gewollt, denn Indonesien betreibt eine restriktive Rohstoffpolitik. Immer mehr Erze dürfen nicht ausgeführt, sondern sollen im eigenen Land weiterverarbeitet werden. Das gilt seit Dezember 2020 für Nickel. Seit Juni gesellt sich nun auch Bauxit hinzu. Weitere Pläne gibt es für Kupfer, Zinn und Gold.

Indonesiens Unternehmen haben aber nicht die Kapazitäten, um die Erze im großen Stil weiterzuverarbeiten. Darum öffnet sich das Land für ausländische Investoren. Der indonesische Nickelmarkt wird dabei inzwischen von chinesischen Unternehmen dominiert. Aber auch westliche Unternehmen wie BASF, Ford, Tesla und Volkswagen erwägen oder investieren bereits in Indonesien.

Aufstrebende Wirtschaftsmacht Indonesien

Indonesiens Einfluss auf die Rohstoffmärkte ist sehr groß. Das Land stellt 39% des weltweiten Nickelangebots bereit. Auch der Anteil bei Zinn (30%) ist sehr hoch. Bei Bauxit sind es immerhin 7%, Gold und Kupfer je 4%, so Daten von Mining Technology. Bei Kobalt sind es aktuell 5% der Weltproduktion, wobei es Pläne gibt den Anteil bis 2030 auf 20% zu steigern.

Auch über die Rohstoffmärkte hinaus ist Indonesien eine aufstrebende Macht. Die jährliche BIP-Wachstumsrate liegt bei ca. 5%. Die Bevölkerung ist sehr jung (Durchschnittsalter 29,6 Jahre) und wird Prognosen zufolge von aktuell 275 Mio. auf 317 Mio. Menschen bis 2050 wachsen. Damit dürfte das Land nach China und Indien das nächste "große Ding" in Asien werden. Bis zur Mitte des Jahrhunderts will Indonesien eine Industrienation werden.

Fazit: Auch für die deutsche Wirtschaft gewinnt Indonesien an Bedeutung. Angesichts der wachsenden Wirtschaft und Bevölkerung gibt es mannigfaltige Exportchancen im Maschinenbau, bei Infrastrukturdienstleistungen sowie Konsumgütern und Pharma.

Hinweis: Ansprechpartner und Informationen zum Markteintritt finden Sie auf der Website der AHK Indonesien unter: https://indonesien.ahk.de/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Frauen, besseres Katastrophenmanagement

Katastrophen-Management: Japan setzt auf Frauen

Japan setzt verstärkt auf Frauen im Katastrophenmanagement. Dahinter steht aber kein Quoten-Gedanke, sondern die Erkenntnis, dass mehr Frauen zu einem besseren Katastrophenmanagement führen.
  • Fuchs plus
  • Landwirte mit Fokus auf Nachhaltigkeit werden profitieren

Reform der EU-Agrarsubventionen rückt näher

Das Ergebnis des nach den Bauernprotesten zu Jahresbeginn eingesetzten runden Tischs liegt vor. Er empfiehlt eine komplette Änderung der Agrarsubventionen. Dazu wird es kurzfristig nicht kommen, aber in wenigen Jahren gibt es kaum noch Alternativen zu einer grundlegenden Reform.
  • Fuchs plus
  • Gestörter Zahlungsverkehr: Lösungsansätze für Unternehmen

Commerzbank stoppt Zahlungen mit Russland

Unternehmen, die noch Geschäfte mit Russland machen, haben ein dickes Problem. Die Commerzbank war eine der wenigen Banken, die noch eine Zahlungsabwicklung für Geschäfte mit russischen Unternehmen angeboten haben. Diese Dienstleistung stoppt die Commerzbank kurzfristig. Unternehmen haben akuten Handlungsbedarf und hohen Druck. FUCHSBRIEFE haben Lösungsansätze recherchiert.
Zum Seitenanfang