Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2721
Exportverbote entfalten Wirkung

Steile Investitionszunahme in Indonesien

Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede. © Government of Indonesia
Um Investitionen nach Indonesien zu holen, hat die indonesische Regierung Exportverbote auf Metalle verhängt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Politik ein voller Erfolg ist. Damit kommt das Inselreich einem großen Ziel spürbar näher.
Die ausländischen Investitionen (FDI) in Indonesien ziehen scharf an. Im Jahr 2022 zog das Land 43 Mrd. US-Dollar an ausländischem Kapital an (+44% ggü. 2021). Die größten Kapitalgeber kamen allesamt aus Asien: Singapur 13 Mrd. US-Dollar, China 8,2 Mrd. US-Dollar, Hong Kong 5,5 Mrd. US-Dollar, Japan 3,6 Mrd. US-Dollar und Malaysia 3,3 Mrd. US-Dollar. In diesem Jahr wird das FDI-Volumen weiter wachsen. Die Zahlen für das 1. Quartal lagen bereits 16,5% über den Wertes des Vorjahresquartals.

Exportverbote zwingen ausländische Unternehmen zu Indonesien-Investments

Ein Viertel der FDI (11 Mrd. US-Dollar) flossen in die Metallverarbeitung Indonesiens. Das ist politisch so gewollt, denn Indonesien betreibt eine restriktive Rohstoffpolitik. Immer mehr Erze dürfen nicht ausgeführt, sondern sollen im eigenen Land weiterverarbeitet werden. Das gilt seit Dezember 2020 für Nickel. Seit Juni gesellt sich nun auch Bauxit hinzu. Weitere Pläne gibt es für Kupfer, Zinn und Gold.

Indonesiens Unternehmen haben aber nicht die Kapazitäten, um die Erze im großen Stil weiterzuverarbeiten. Darum öffnet sich das Land für ausländische Investoren. Der indonesische Nickelmarkt wird dabei inzwischen von chinesischen Unternehmen dominiert. Aber auch westliche Unternehmen wie BASF, Ford, Tesla und Volkswagen erwägen oder investieren bereits in Indonesien.

Aufstrebende Wirtschaftsmacht Indonesien

Indonesiens Einfluss auf die Rohstoffmärkte ist sehr groß. Das Land stellt 39% des weltweiten Nickelangebots bereit. Auch der Anteil bei Zinn (30%) ist sehr hoch. Bei Bauxit sind es immerhin 7%, Gold und Kupfer je 4%, so Daten von Mining Technology. Bei Kobalt sind es aktuell 5% der Weltproduktion, wobei es Pläne gibt den Anteil bis 2030 auf 20% zu steigern.

Auch über die Rohstoffmärkte hinaus ist Indonesien eine aufstrebende Macht. Die jährliche BIP-Wachstumsrate liegt bei ca. 5%. Die Bevölkerung ist sehr jung (Durchschnittsalter 29,6 Jahre) und wird Prognosen zufolge von aktuell 275 Mio. auf 317 Mio. Menschen bis 2050 wachsen. Damit dürfte das Land nach China und Indien das nächste "große Ding" in Asien werden. Bis zur Mitte des Jahrhunderts will Indonesien eine Industrienation werden.

Fazit: Auch für die deutsche Wirtschaft gewinnt Indonesien an Bedeutung. Angesichts der wachsenden Wirtschaft und Bevölkerung gibt es mannigfaltige Exportchancen im Maschinenbau, bei Infrastrukturdienstleistungen sowie Konsumgütern und Pharma.

Hinweis: Ansprechpartner und Informationen zum Markteintritt finden Sie auf der Website der AHK Indonesien unter: https://indonesien.ahk.de/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang