Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1228
Energie – Förderung für Gaskraftwerke geplant

Teufelskreis der Subventionen

Die Bundesregierung plant die Förderung von Gaskraftwerken. Die Stromerzeugungskapazitäten mit Gaskraftwerken müssten für die Energiewende stark ausgebaut werden. Das geschieht aber nicht, weil die Investitionen mit hohen Risiken behaftet sind....

Das Wirtschaftsministerium (BMWi) will in Zukunft den Bau neuer Gaskraftwerke fördern. Speziell für Gas-KWK-Anlagen in Süddeutschland soll es einen Kapazitätsbonus, also Fördermittel für die Bereitstellung von Erzeugungskapazitäten, geben. Das steht im Eckpunktepapier des BMWi, mit dem die Beschlüsse der Kohlekommission in Gesetze gefasst werden.

Gaskraftwerke als Regelenergie dringend nötig

Die Energiewende erzwingt den Ausbau von Gaskraftwerken. Denn sie können schnell hochgefahren werden und so die wechselnde Wind- und Sonnenenergieeinspeisung ausgleichen. Auch bei einer Stromerzeugung ohne fossile Energieträger werden sie eine große Rolle spielen.
In allen Szenarien der Energieerzeugung bis 2050 sind größere Gaskraftwerks-Kapazitäten als heute nötig. Sie sollen dann mit elektrisch erzeugtem Gas aus Power-to-Gas-Anlagen emissionsfrei betrieben werden. Etwa in Winterwochen mit kaum Solar- und wenig Windstrom.
Derzeit werden aber kaum neuen Gaskraftwerke geplant oder gebaut. In diesem Jahr sind nur 600 MW neue Gaskraftwerke im Bau. Bis 2023 werden nach aktuellen Plänen 4.650 regelbare, konventionelle Kraftwerkskapazitäten zugebaut. Es werden aber parallel 26.000 MW stillgelegt.

Gaskraftwerke lohnen sich wegen geringer Auslastung

Der Grund für die Zurückhaltung: Gaskraftwerke lohnen sich für die Betreiber nicht. Die durchschnittliche Auslastung aller deutscher Kraftwerke ist von 53% im Jahr 2003 auf 34% im Jahr 2017 gesunken. In den kommenden zwanzig Jahren könnten Gaskraftwerke von der geplanten Abschaltung der Kohle- und Kernkraft profitieren, ihre Auslastung voraussichtlich etwas steigern.

Langfristig ist der politisch verordnete Einspeisevorrang der Erneuerbaren Energien das Problem. Der führt dazu, dass deren Wirtschaftlichkeit trotz niedrigerer Auslastung sicherer und planbarer ist. Windkraftanlagen sind zu 20% ausgelastet, Solaranlagen sogar nur zu 11%. Das zeigt eine Studie von DB Research. Die Laufzeiten und Auslastung von benötigten und noch deutlich höher ausgelasteten Gaskraftwerken werden sich daher auch in Zukunft weiter verkürzen. Ihr Betrieb wird damit immer unwirtschaftlicher. Ein Verzicht auf sie im Strommix ist aber nicht in absehbarer Zeit möglich.

Fazit

Die politisch-ideologische Bevorzugung bestimmter Energien führt zur Destabilisierung des Gesamtsystems und Folgekosten, die durch neue Subventionen ausgeglichen werden müssen. Die Verwerfungen am Energiemarkt werden so immer größer und teurer.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang