Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1115
Energie – Förderung für Gaskraftwerke geplant

Teufelskreis der Subventionen

Die Bundesregierung plant die Förderung von Gaskraftwerken. Die Stromerzeugungskapazitäten mit Gaskraftwerken müssten für die Energiewende stark ausgebaut werden. Das geschieht aber nicht, weil die Investitionen mit hohen Risiken behaftet sind....

Das Wirtschaftsministerium (BMWi) will in Zukunft den Bau neuer Gaskraftwerke fördern. Speziell für Gas-KWK-Anlagen in Süddeutschland soll es einen Kapazitätsbonus, also Fördermittel für die Bereitstellung von Erzeugungskapazitäten, geben. Das steht im Eckpunktepapier des BMWi, mit dem die Beschlüsse der Kohlekommission in Gesetze gefasst werden.

Gaskraftwerke als Regelenergie dringend nötig

Die Energiewende erzwingt den Ausbau von Gaskraftwerken. Denn sie können schnell hochgefahren werden und so die wechselnde Wind- und Sonnenenergieeinspeisung ausgleichen. Auch bei einer Stromerzeugung ohne fossile Energieträger werden sie eine große Rolle spielen.
In allen Szenarien der Energieerzeugung bis 2050 sind größere Gaskraftwerks-Kapazitäten als heute nötig. Sie sollen dann mit elektrisch erzeugtem Gas aus Power-to-Gas-Anlagen emissionsfrei betrieben werden. Etwa in Winterwochen mit kaum Solar- und wenig Windstrom.
Derzeit werden aber kaum neuen Gaskraftwerke geplant oder gebaut. In diesem Jahr sind nur 600 MW neue Gaskraftwerke im Bau. Bis 2023 werden nach aktuellen Plänen 4.650 regelbare, konventionelle Kraftwerkskapazitäten zugebaut. Es werden aber parallel 26.000 MW stillgelegt.

Gaskraftwerke lohnen sich wegen geringer Auslastung

Der Grund für die Zurückhaltung: Gaskraftwerke lohnen sich für die Betreiber nicht. Die durchschnittliche Auslastung aller deutscher Kraftwerke ist von 53% im Jahr 2003 auf 34% im Jahr 2017 gesunken. In den kommenden zwanzig Jahren könnten Gaskraftwerke von der geplanten Abschaltung der Kohle- und Kernkraft profitieren, ihre Auslastung voraussichtlich etwas steigern.

Langfristig ist der politisch verordnete Einspeisevorrang der Erneuerbaren Energien das Problem. Der führt dazu, dass deren Wirtschaftlichkeit trotz niedrigerer Auslastung sicherer und planbarer ist. Windkraftanlagen sind zu 20% ausgelastet, Solaranlagen sogar nur zu 11%. Das zeigt eine Studie von DB Research. Die Laufzeiten und Auslastung von benötigten und noch deutlich höher ausgelasteten Gaskraftwerken werden sich daher auch in Zukunft weiter verkürzen. Ihr Betrieb wird damit immer unwirtschaftlicher. Ein Verzicht auf sie im Strommix ist aber nicht in absehbarer Zeit möglich.

Fazit

Die politisch-ideologische Bevorzugung bestimmter Energien führt zur Destabilisierung des Gesamtsystems und Folgekosten, die durch neue Subventionen ausgeglichen werden müssen. Die Verwerfungen am Energiemarkt werden so immer größer und teurer.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang