Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
927
Energie – Förderung für Gaskraftwerke geplant

Teufelskreis der Subventionen

Die Bundesregierung plant die Förderung von Gaskraftwerken. Die Stromerzeugungskapazitäten mit Gaskraftwerken müssten für die Energiewende stark ausgebaut werden. Das geschieht aber nicht, weil die Investitionen mit hohen Risiken behaftet sind....

Das Wirtschaftsministerium (BMWi) will in Zukunft den Bau neuer Gaskraftwerke fördern. Speziell für Gas-KWK-Anlagen in Süddeutschland soll es einen Kapazitätsbonus, also Fördermittel für die Bereitstellung von Erzeugungskapazitäten, geben. Das steht im Eckpunktepapier des BMWi, mit dem die Beschlüsse der Kohlekommission in Gesetze gefasst werden.

Gaskraftwerke als Regelenergie dringend nötig

Die Energiewende erzwingt den Ausbau von Gaskraftwerken. Denn sie können schnell hochgefahren werden und so die wechselnde Wind- und Sonnenenergieeinspeisung ausgleichen. Auch bei einer Stromerzeugung ohne fossile Energieträger werden sie eine große Rolle spielen.
In allen Szenarien der Energieerzeugung bis 2050 sind größere Gaskraftwerks-Kapazitäten als heute nötig. Sie sollen dann mit elektrisch erzeugtem Gas aus Power-to-Gas-Anlagen emissionsfrei betrieben werden. Etwa in Winterwochen mit kaum Solar- und wenig Windstrom.
Derzeit werden aber kaum neuen Gaskraftwerke geplant oder gebaut. In diesem Jahr sind nur 600 MW neue Gaskraftwerke im Bau. Bis 2023 werden nach aktuellen Plänen 4.650 regelbare, konventionelle Kraftwerkskapazitäten zugebaut. Es werden aber parallel 26.000 MW stillgelegt.

Gaskraftwerke lohnen sich wegen geringer Auslastung

Der Grund für die Zurückhaltung: Gaskraftwerke lohnen sich für die Betreiber nicht. Die durchschnittliche Auslastung aller deutscher Kraftwerke ist von 53% im Jahr 2003 auf 34% im Jahr 2017 gesunken. In den kommenden zwanzig Jahren könnten Gaskraftwerke von der geplanten Abschaltung der Kohle- und Kernkraft profitieren, ihre Auslastung voraussichtlich etwas steigern.

Langfristig ist der politisch verordnete Einspeisevorrang der Erneuerbaren Energien das Problem. Der führt dazu, dass deren Wirtschaftlichkeit trotz niedrigerer Auslastung sicherer und planbarer ist. Windkraftanlagen sind zu 20% ausgelastet, Solaranlagen sogar nur zu 11%. Das zeigt eine Studie von DB Research. Die Laufzeiten und Auslastung von benötigten und noch deutlich höher ausgelasteten Gaskraftwerken werden sich daher auch in Zukunft weiter verkürzen. Ihr Betrieb wird damit immer unwirtschaftlicher. Ein Verzicht auf sie im Strommix ist aber nicht in absehbarer Zeit möglich.

Fazit

Die politisch-ideologische Bevorzugung bestimmter Energien führt zur Destabilisierung des Gesamtsystems und Folgekosten, die durch neue Subventionen ausgeglichen werden müssen. Die Verwerfungen am Energiemarkt werden so immer größer und teurer.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang