Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2595
Strände, Hotels und Festival-Wiesen werden sich nur langsam füllen

Tourismus hält die rote Konjunktur-Laterne

Die Touristen werden nur langsam zurückkehren. Copyright: Pexels
Kaum eine Branche wurde von der Corona-Pandemie so hart getroffen wie der Tourismus. Von Reisen wird bis auf Weiteres abgeraten. Auch der Festival-Sommer 2021 ist bereits weitgehend abgesagt. Bis zum Vorkrisen-Niveau wird noch einige Zeit ins Land gehen.

Erst 2024 wird die Tourismus-Branche wieder die Zahlen des Vorkrisen-Niveaus erreichen. Das geht aus einer Analyse von Allianz Research und Euler Hermes hervor. Daran werden auch die geplanten Impfausweise nichts ändern. Als Gründe dafür nennen die Autoren den langsamen Weg Europas zur Covid-Herdenimmunität und die Erfahrung aus vorherigen Krisen.

Während die USA und das Vereinigte Königreich bereits im 1. Halbjahr 2021 eine weitgehende Immunisierung der Bevölkerung erreichen werden, wird sich dieser Zustand im Rest Europas erst im 2. Halbjahr 2021 einstellen. Japan, China, Indien und Lateinamerika sind noch später an der Reihe.

Europa lähmt den weltweiten Tourismus

Vor allem die Lockdown-Politik in Europa lähmt den Tourismus. Im Jahr 2019 verzeichnete der Kontinent 740 Millionen Touristen aus Nicht-Europa. 64% der Europäerinnern und Europäer (320 Mio. Menschen) machten zudem mindestens einmal Urlaub in einem europäischen Land. In der Asien-Pazifik-Region machten 360 Mio. Menschen Urlaub. 220 Mio. Urlauber buchten 2019 für Nord- und Südamerika. Zudem fungiert Europa als Drehkreuz im internationalen Flugverkehr.

Die Corona-Politik wird laut Studie dazu führen, dass 2021 und 2022 für den Tourismus noch sehr verhaltene Jahre werden. Betroffen sind dabei nicht nur die Fluggesellschaften und Reiseveranstalter, sondern auch die Zulieferer, Bühnentechniker, Event-Agenturen, Marketing-Firmen usw. Gut drei Mio. Arbeitsplätze sind allein in Deutschland davon betroffen.

Reisedienstleister startete zu optimistisch in Jahr 2021

Ableitungen aus vorherigen Krisen zeigen, dass ein spürbares Wiederanziehen der Übernachtungszahlen erst 2023 wieder zu erwarten ist. Europa wird in diesem Jahr ein Besucheraufkommen von 64% des Vorkrisen-Niveaus erreichen. 2022 werden es gerade einmal 13% sein.

Vor diesem Hintergrund wird so mancher Geschäftsausblick revidiert werden müssen. Der mit Staatsknete gerettete Reisekonzern TUI prognostizierte noch im Dezember letzten Jahres für 2021 eine Auslastung von 50% bis 60% des Vorkrisen-Niveaus. Das wird aller Wahrscheinlichkeit nicht eintreffen und so manchen Aktionär noch ärgern.

Fazit: Die Konjunktur wird 2021 in den Rebound eintreten; der Tourismus-Sektor wird davon aber erst 2023 wieder etwas spüren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang