Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2783
Indonesien und China dominieren Nickel-Markt

US-Ministerium schlägt Alarm wegen Nickel-Preis

Der Nickel-Markt ist an einem Drehpunkt angekommen. Der Preisverfall des Metalls ist inzwischen so groß, dass etliche Explorer und Produzenten aus dem Markt gehen. Das wird die marktbeherrschende Stellung Indonesiens, das eng mit China zusammenarbeitet, noch vergrößern. Diese Erkenntnis hat im US-Energieministerium bereits Alarm ausgelöst.

Am Nickel-Markt kommen verschiedene Entwicklungen zusammen, die in den nächsten Monaten erheblichen Einfluss auf den Nickel-Preis haben dürften. Vor allem zwei Faktoren, die den Nickel-Preis in den vergangenen Monaten massiv nach unten getrieben haben, verkehren sich in ihr Gegenteil.

Der Nickel-Markt und somit der Preis des Metalls wurden schon 2023 von Indonesien massiv unter Druck gesetzt worden. Chinesische Investitionen in Indonesien haben die Nickel-Produktion explodieren lassen. Das Reich der Mitte wollte seinen hohen Nickelbedarf für E-Autos und für die Produktion von rostfreiem Stahl decken. Der Nickelverbrauch der Welt ist 2023 auf 3,2 Mio. Tonnen gestiegen (+7%).

Nickel-Markt am Drehpunkt

Indonesien war, angeschoben durch chinesische Investitionen, binnen weniger Jahre zum größten Nickel-Produzenten der Welt geworden. Allein im Jahr 2023 kletterte der Marktanteil des Landes am globalen Nickel-Markt von 43% auf 55%. Aufgrund der hochgeschraubten Exporte fiel der Nickel-Preis um gut 46% auf 16.000 US-Dollar je Tonne.   

Der Nickel-Markt ist an einem Drehpunkt angekommen. Die Nachfrage nach Nickel geht derzeit zurück. Einerseits wächst vor allem der chinesische Markt für E-Autos nicht mehr so rasant. Andererseits werde vermehrt Batterien ohne den Einsatz von Nickel produziert.

Produzenten unter existenziellem Druck

Die schrumpfende Nachfrage bei zugleich steil gefallenem Preis setzt etliche Produzenten inzwischen unter existenziellen Druck. Nahezu die Hälfte der Explorer und Nickel-Verarbeiter könne derzeit nicht kostendeckend produzieren, so Schätzungen von Marktkennern. 

Erste Unternehmen haben den Betrieb ihrer Nickel-Minen und Verarbeitungsanlagen bereits eingestellt. Andere (z.B. die australische BHP) erwägen solche Schritte oder den Verkauf der Minen. Die australische IGO muss die erst vor 18 Monaten erworbene Cosmos Nickel-Mine abschreiben. Der Hersteller First Quantum hat sich entschlossen, seine Raventhorpe Mine für zwei Jahre stillzulegen. Der schweizerische Rohstoff-Konzern Glencore beschäftigt sich mit Plänen, die Nickel-Produktion auszusetzen und seine Beteiligung (knapp 50%) an der Koniambo-Mine im französischen Neukaledonien im Südpazifik zu verkaufen.

Indonesien wird seinen Marktanteil ausbauen

Der Marktanteil Indonesiens wird sich darum absehbar stark erhöhen. Die australische Macquarie Bank, die zu den intensiven Beobachtern der Metallmärkte zählt, rechnet mit einem steigenden Marktanteil des Landes. Denn Indonesien produziert deutlich günstiger als Unternehmen in vielen anderen Ländern. 

Diese Perspektive hat in Paris und Washington Alarm ausgelöst. Es wird befürchtet, dass China über Indonesien fast den gesamten Nickel-Bergbau in die eigenen Hände bekommt. Das amerikanische Department of Energy hat die Vorgänge in Indonesien inzwischen als “Bedrohung” klassifiziert. Auf der anderen Seite sieht Korea Zinc, der größte Zinkschmelzer der Welt, die derzeitige Situation als gute Chance, in den Nickel-Markt einzusteigen. Das Unternehmen baut sein bisher noch kleines Nickel-Geschäft zielstrebig aus.

Fazit: Am Nickelmarkt baut sich absehbar ein signifikanter Angebotsrückgang auf. Parallel dazu dürfte die dominante Stellung Indonesiens und mittelbar Chinas noch Gewicht gewinnen. Der Preis für Nickel wird die Entwicklung vorwegnehmen und wieder steigen. Unternehmen sollten sich jetzt über langfristige Verträge den aktuell günstigen Preis sichern.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang