Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2448
Maschinenbau-Gipfel 2023

VDMA: China wird vom Chancen- zum Risikomarkt

© Stripped Pixel / Fotolia
Auch die Maschinenbauer wenden sich inzwischen von China ab. Der Branchenverband VDMA bewertet das Land neu. Das nehmen FUCHSBRIEFE vom Maschinenbau-Gipfel aus Berlin mit. Wie zuvor schon andere Industrien sehen nun auch die Maschinenbauer die hohen Risiken für ihre Mitgliedsunternehmen im Reich der Mitte. Wir fassen unsere Erkenntnisse vom Branchen-Treff zusammen.

Die Maschinenbauer vollziehen eine Kehrtwende bei der Beurteilung von China. Das Reich der Mitte habe sich vom Chancen- zum Risiko-Markt entwickelt. Das ist eine Erkenntnis, die FUCHSBRIEFE nach zahlreichen Gesprächen auf dem vom VDMA organisierten Branchen-Tag haben. Wir fassen unsere Ergebnisse für Sie zusammen. 

Die deutschen Maschinenbauer haben China lange als Wachstumsmarkt gesehen. Doch jetzt folgen sie der Einschätzung anderer Industrien (FB vom 2.11.) und sehen große Risiken in China. Einerseits sind die die Wachstumszahlen in China schwach und tendieren im Trend nach unten. Beobachter des Landes, etwa der China-Denkfabrik Merics, zweifeln daran, dass es zu den hohen Wachstumsraten von früher zurückkehrt. Die Interventionen des Staates in die (nicht-staatliche) Wirtschaft stehen einem stärkeren Wachstum entgegen.

China versucht, ausländische Konkurrenten zu verdrängen

Ein weit größeres Problem ist aber der Versuch der chinesischen Politik, nationale Lieferketten aufzubauen und ausländische Lieferanten zu verdrängen. Daher fördert sie gezielt chinesische Konkurrenten deutscher Maschinenbauer (etwa durch günstige Kredite). Teils drängt Peking chinesische Unternehmen dazu, chinesische Produkte zu kaufen. 

Hinzu kommen Probleme beim Export aus Deutschland. So verlangen Zöllner teilweise Ausfuhrgenehmigungen, obwohl diese für die Maschinen nicht nötig sind. Die Bafa, von der die Ausfuhrgenehmigungen bearbeitet werden, benötigt oft aber mehrere Monate (teilweise ein halbes Jahr) bis zur Erteilung. FUCHS meint: Unternehmen sollten in China daher eine Abschöpfungsstrategie fahren. Die Risiken dort nehmen weiter zu.

Auch 2024 schrumpfende Umsätze erwartet

Der Ausblick der Branche ist ebenfalls weitgehend nicht berauschend. 2024 erwartet der VDMA ein Minus von 2% beim Branchenumsatz. Auch 2023 wird der Umsatz der deutschen Maschinenbauer wohl um 2% sinken. Die Stimmung unter den Verbands-Mitgliedern ist geteilt. Je 23% der Unternehmen sind leicht optimistisch und leicht pessimistisch. Die Masse (39%) berichten von einer durchwachsenen Lage. Positiv sei, dass die Lieferketten wieder funktionieren. Aber seit Oktober 22 sinken die Auftragseingänge spürbar. 

Derzeit zehrt die Branche vom hohen Auftragsbestand. Darum ist die Auslastung der Fabriken noch hoch. In der Prognose (-2%) ist allerdings ein wieder wachsender Auftragseingang spätestens ab Frühjahr 2024 eingepreist. Bislang ist davon noch nichts zu sehen. Gehen die Auftragseingänge weiter zurück, wird das kommende Jahr noch schwächer als bisher erwartet.

Hoffnung auf Bürokratieabbau

Große Hoffnungen setzt die Branche auf den Bürokratie-Abbau. Der Verband rechnet mit einem funktionierenden Bürokratieabbau in den kommenden Jahren. Im Wirtschaftsministerium und im Kanzleramt habe man das Problem erkannt, ebenso in der EU-Kommission und im EU-Parlament, meint Verbandspräsident Karl Haeusgen. Im Gegensatz zu früher sei das Thema damit an die politischen Schaltstellen durchgedrungen. Bei vielen neuen EU-Regularien, die erst beschlossen und noch nicht in Kraft getreten sind, geht es darum wie die Umsetzungsverordnungen aussehen werden. Hier könnte die EU erste Vereinfachungen ermöglichen.

Fazit: Die Bewertung des Marktes China hat sich grundlegend geändert. Der Maschinenbau rechnet nach einem schwachen Jahr 2023 auch 2024 mit einem Schrumpfungs-Jahr - und hat in dieser Erwartung noch einigen Optimismus eingepreist.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang