Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2402
Maschinenbau-Gipfel 2023

VDMA: China wird vom Chancen- zum Risikomarkt

© Stripped Pixel / Fotolia
Auch die Maschinenbauer wenden sich inzwischen von China ab. Der Branchenverband VDMA bewertet das Land neu. Das nehmen FUCHSBRIEFE vom Maschinenbau-Gipfel aus Berlin mit. Wie zuvor schon andere Industrien sehen nun auch die Maschinenbauer die hohen Risiken für ihre Mitgliedsunternehmen im Reich der Mitte. Wir fassen unsere Erkenntnisse vom Branchen-Treff zusammen.

Die Maschinenbauer vollziehen eine Kehrtwende bei der Beurteilung von China. Das Reich der Mitte habe sich vom Chancen- zum Risiko-Markt entwickelt. Das ist eine Erkenntnis, die FUCHSBRIEFE nach zahlreichen Gesprächen auf dem vom VDMA organisierten Branchen-Tag haben. Wir fassen unsere Ergebnisse für Sie zusammen. 

Die deutschen Maschinenbauer haben China lange als Wachstumsmarkt gesehen. Doch jetzt folgen sie der Einschätzung anderer Industrien (FB vom 2.11.) und sehen große Risiken in China. Einerseits sind die die Wachstumszahlen in China schwach und tendieren im Trend nach unten. Beobachter des Landes, etwa der China-Denkfabrik Merics, zweifeln daran, dass es zu den hohen Wachstumsraten von früher zurückkehrt. Die Interventionen des Staates in die (nicht-staatliche) Wirtschaft stehen einem stärkeren Wachstum entgegen.

China versucht, ausländische Konkurrenten zu verdrängen

Ein weit größeres Problem ist aber der Versuch der chinesischen Politik, nationale Lieferketten aufzubauen und ausländische Lieferanten zu verdrängen. Daher fördert sie gezielt chinesische Konkurrenten deutscher Maschinenbauer (etwa durch günstige Kredite). Teils drängt Peking chinesische Unternehmen dazu, chinesische Produkte zu kaufen. 

Hinzu kommen Probleme beim Export aus Deutschland. So verlangen Zöllner teilweise Ausfuhrgenehmigungen, obwohl diese für die Maschinen nicht nötig sind. Die Bafa, von der die Ausfuhrgenehmigungen bearbeitet werden, benötigt oft aber mehrere Monate (teilweise ein halbes Jahr) bis zur Erteilung. FUCHS meint: Unternehmen sollten in China daher eine Abschöpfungsstrategie fahren. Die Risiken dort nehmen weiter zu.

Auch 2024 schrumpfende Umsätze erwartet

Der Ausblick der Branche ist ebenfalls weitgehend nicht berauschend. 2024 erwartet der VDMA ein Minus von 2% beim Branchenumsatz. Auch 2023 wird der Umsatz der deutschen Maschinenbauer wohl um 2% sinken. Die Stimmung unter den Verbands-Mitgliedern ist geteilt. Je 23% der Unternehmen sind leicht optimistisch und leicht pessimistisch. Die Masse (39%) berichten von einer durchwachsenen Lage. Positiv sei, dass die Lieferketten wieder funktionieren. Aber seit Oktober 22 sinken die Auftragseingänge spürbar. 

Derzeit zehrt die Branche vom hohen Auftragsbestand. Darum ist die Auslastung der Fabriken noch hoch. In der Prognose (-2%) ist allerdings ein wieder wachsender Auftragseingang spätestens ab Frühjahr 2024 eingepreist. Bislang ist davon noch nichts zu sehen. Gehen die Auftragseingänge weiter zurück, wird das kommende Jahr noch schwächer als bisher erwartet.

Hoffnung auf Bürokratieabbau

Große Hoffnungen setzt die Branche auf den Bürokratie-Abbau. Der Verband rechnet mit einem funktionierenden Bürokratieabbau in den kommenden Jahren. Im Wirtschaftsministerium und im Kanzleramt habe man das Problem erkannt, ebenso in der EU-Kommission und im EU-Parlament, meint Verbandspräsident Karl Haeusgen. Im Gegensatz zu früher sei das Thema damit an die politischen Schaltstellen durchgedrungen. Bei vielen neuen EU-Regularien, die erst beschlossen und noch nicht in Kraft getreten sind, geht es darum wie die Umsetzungsverordnungen aussehen werden. Hier könnte die EU erste Vereinfachungen ermöglichen.

Fazit: Die Bewertung des Marktes China hat sich grundlegend geändert. Der Maschinenbau rechnet nach einem schwachen Jahr 2023 auch 2024 mit einem Schrumpfungs-Jahr - und hat in dieser Erwartung noch einigen Optimismus eingepreist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang