Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1782
Chart der Woche vom 18.08.22

Alphabet verkaufen an der 200-Tage-Linie

Logo von Google vor dem Betriebsgelände in Kalifornien. © JOHN G. MABANGLO / EPA / picture alliance
Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie von Alphabet C (ex Google) auf ihre Watchliste. Der Kurs des Internet-Dienstleisters hat während der letzten drei Wochen eine Rally auf das Parkett gelegt. Nun notiert die Aktie erstmals seit Anfang April wieder in der Nähe der 200-Tage-Linie und hat zudem einen technischen Widerstand „vor der Brust“.

Die Aktie von Alphabet C (ex Google) könnte sich für eine Short-Spekulation anbieten. Der Kurs des Internet-Dienstleisters ist bereits wieder steil gestiegen. Nun notiert die Aktie erstmals seit Anfang April wieder in der Nähe der 200-Tage-Linie und hat zudem einen technischen Widerstand „vor der Brust“. Der seit November gültige Abwärtstrend ist zudem unverändert intakt. Aus technischer Sicht ergeben sich hier nun Chancen auf der Short-Seite.

Langfristig bewegt sich der Kurs der Alphabet-Aktie zwar in einem Aufwärtstrend. Doch ist dieser seit Mitte November unterbrochen. Im November markierte die Aktie – splitbereinigt – bei knapp 152 US-Dollar ein zyklisches Hoch. Seit dem sind die Notierungen im Sinkflug. Ihr vorläufiges Jahrestief erreichte die Aktie Ende Mai bei rund 102 US-Dollar. Gemessen vom Hoch hat Alphabet somit im Tief knapp ein Drittel seines Börsenwerts binnen eines halben Jahres eingebüßt.

Abwärtskorrekturen im Aufwärtstrend

Die erste Korrekturbewegung des langfristigen Aufwärtstrends endete bereits Ende Januar nach einem Minus von knapp 18% bei etwa 120 US-Dollar. Eine kräftige Gegenbewegung schob den Aktienkurs Anfang Februar noch einmal bis an das Jahreshoch hoch. Für neue Rekorde reichte es jedoch nicht. Die Rally wurde ausgebremst, Alphabet handelte Ende Februar erneut im Kursbereich um 120 US-Dollar. 

Der folgende Anstieg Anfang April reichte dann nur noch bis etwa 140 US-Dollar, bevor dem Titel erneut die Luft ausging. Ende April rutschte der Aktienkurs unter die technische Unterstützung von rund 120 US-Dollar und die Abwärtsbewegung nahm weiter Fahrt auf. Erst Ende Mai und im Kursbereich zwischen 102 und 105-Dollar fand die Aktie einen Boden. Seit dem bewegt sich Alphabet seitwärts zwischen rund 105 und 125 US-Dollar.

Bärenmarktrally stößt an Widerstand

Die laufende Bärenmarkt-Rally hat den Aktienkurs nun erstmals seit April wieder an die 200-Tage-Linie geführt. Während der letzten drei Handelswochen zog der Titel um knapp 17% an. Nun handelt Alphabet knapp unterhalb des technischen Widerstands von rund 125 US-Dollar. Dieser dürfte – nach dem zuletzt kräftigen Kursanstieg – nicht im ersten Anlauf überwunden werden.

Fazit: Auf dem aktuellen Kursniveau steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Erholungsbewegung bei Alphabet ausläuft und der Titel erneut den unteren Kursbereich der laufenden Seitwärtsbewegung anpeilt. Technisch orientierte Trader verkaufen Alphabetauf dem aktuellen Kursniveau leer und setzen auf einen Rücklauf (z. B. über CFDs, Optionsscheine).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang