Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2202
Demografischer Wandel ist Megatrend

Chugai Pharmaceutical versorgt vor allem den japanischen Markt

Mehrere Tabletten-Blister und Geldscheine. © Tagesspiegel Kitty Kleist-H… / dpa / picture alliance
Der demografische Wandel ist eines der großen Themen der japanischen Gesellschaft. Viele innovative und börsennotierte Unternehmen haben sich bereits in dem Markt gebildet. Ein besonders profitables ist Chugai Pharmaceutical.

Das Geschäft von Chugai Pharmaceutical ist konjunkturresistent und zugleich wachstumsstark. Das ist auch für Roche interessant. Denn seit zwanzig Jahren hält der Schweizer Pharmariese mehr als 60% an Chugai Pharmaceuticals. Der bereits 1925 gegründete japanische Pharmakonzern entwickelt, produziert und vermarktet Arzneimittel und Medikamente. Im Fokus stehen Arzneimittel für Krebstherapien sowie Mittel zur Behandlung von Knochen- und Gelenkerkrankungen und Nierenerkrankungen. 

Demografischer Wandel als großes Thema

Die Alterung Japans spielt dem Unternehmen in die Hände. Denn den Löwenanteil des Konzernumsatzes (etwa 75%) macht Chugai Pharmeceutical auf dem heimischen Markt. Die Schweiz ist mit einem Umsatzanteil von rund 22% der zweitwichtigste Umsatzbringer. Im Auftrag privater und öffentlicher medizinischer Forschungseinrichtungen führt Chugai Forschungsstudien zu Arzneimitteln durch. Die bekanntesten Produkte sind Epogin und Granocyte. Chugai Pharmaceutical ist heute das fünftgrößte Pharmaunternehmens Japans.  

Während der vergangenen sieben Jahre ist der Konzernumsatz des Pharmahändlers um knapp 12% pro Jahr gewachsen. Der Gewinn je Aktie hat sich im selben Zeitraum von 37,33 JPY auf zuletzt 184,29 JPY beinahe verfünffacht. Eine operative Gewinnmarge von knapp 46% unterstreicht die hohe Profitabilität des Geschäftsmodells. Der Start ins neue Geschäftsjahr war stark. In den ersten drei Monaten stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 114%  auf 360,6 Mrd. Yen. Der Nettogewinn zog um 178% auf 131,8 Mrd. Yen an. 

Faire Bewertung, aber noch Luft nach oben

Angesichts dieser Ergebnisse ist die Aktie mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von rund 18,5 nicht zu teuer. Etwa ein Drittel des Nettogewinns werden als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Für das vorige Geschäftsjahr wurden 76 Yen je Aktie ausbezahlt. Gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich so eine Dividendenrendite von rund 2,16%

Empfehlung: kaufen Kursziel: 4.440 JPY, Stop-Loss unter 3.330 JPY
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang