Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1786
Kreditspezialist für kleine und mittlere Unternehmen

Creditshelf will 2022 in die schwarzen Zahlen kommen

Taschenrechner mit Geldscheinen. © Zerbor / Fotolia
Anleger auf der Suche nach einer Aktie "unter dem Radar" werden bei der Creditshelf AG fündig. Das Unternehmen betreibt eine Online-Kreditvergabe-Plattform für KMU. Wie sind die weiteren Aussichten des Unternehmens?

Spekulative Investoren nehmen die Aktie der Creditshelf AG einmal näher in Augenschein. Das Unternehmen kommt aktuell gerade einmal auf eine Marktkapitalisierung von rund 50 Millionen Euro und „fliegt“ somit deutlich unter dem Radar professioneller bzw. institutioneller Investoren. Das muss jedoch nicht so bleiben, denn geht es nach Unternehmenschef Dr. Tim Thabe, zeichnet sich in diesem Jahr ein möglicher Turnaround ab: „Wir schreiten mit großen Schritten in Richtung Break-Even.“ 

Mit dieser Ansicht steht Thabe nicht allein dar. Großaktionär Rolf Elegeti, der zugleich auch den Aufsichtsrat von Creditshelf führt, kontrolliert inzwischen fast 47% des Aktienkapitals und kaufte über die Efa Vermögensverwaltungs KG zu Monatsbeginn weitere insgesamt 3.139 Aktien im Gesamtwert von rund 100.000 Euro. Bereits im März stockte Elegeti sein Investment um rund 140.000 Euro auf.

Kreditspezialist für KMU

Creditshelf hat sich auf die Kreditvergabe über Online-Marktplätze an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland spezialisiert. Über die Online-Plattform www.creditshelf.com werden Kreditnehmer und Investoren zusammengebracht. Dadurch werden kleineren und mittelständischen Unternehmen alternative Finanzierungsmöglichkeiten geboten, die an den öffentlichen Kapitalmärkten nur begrenzt verfügbar sind. 

Creditshelf übernimmt die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer und die Bereitstellung eines Scorings sowie einer indikativen Kuponspanne. Nach der Zulassung eines Kredits führt das Unternehmen den Auktionsprozess durch und übernimmt die Betreuung des Darlehens nach der Auszahlung. Für ihre Dienstleistungen erhält Creditshelf sowohl von Kreditnehmern als aus von Investoren eine Gebühr.

Steht 2022 die "schwarze Null"?

Nach den verlustreichen Jahren 2018 bis 2020 könnte in diesem Jahr die „schwarze Null“ stehen. Für 2022 rechnet Creditshelf bei Konzernumsätzen zwischen 10 und 12 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen minus 0,5 und plus 0,5 Mio. Euro (Vorjahr: minus 2,18 Mio. Euro). Seine Kostenstruktur hat der Konzern bereits deutlich reduziert – neue Partnerschaften wie zuletzt die Sparkasse Bremen sowie mehrere Volks- und Raiffeisenbanken verbessern das Kreditangebot kontinuierlich. 

Einen deutlichen Kurssprung hat die Aktie zu Monatsbeginn zwar bereits vollzogen, gelingt jedoch der Turnaround, dürften im Jahresverlauf noch deutlich höhere Notierungen drin sein. Weitblickende Anleger kaufen eine erste Startposition (Fuß in der Tür) – Achtung: marktenger Titel – Orders bitte nur mit Limit aufgeben.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 52,00 EUR, kein Stop-Loss
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang