Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1950
Chart der Woche vom 21. Februar 2019

Deutsche Telekom AG

Chart der Woche vom 21.02.2019: Deutsche Telekom AG
Der Wert der T-Aktie liegt derzeit etwa 4 Euro unter dem Allzeithoch bei 18 Euro von 2017. Mittlerweile hat sich schon wieder ein Aufwärtstrend entwickelt. Wie hoch dieser kommen wird hängt davon ab, ob in nächster Zeit ein hartnäckiger Kurswiderstand überwunden werden kann.

Charttechnisch orientierte Anleger achten auf die Aktie der Deutsche Telekom. Aktuell notiert das Papier des größten europäischen Netzbetreibers nur knapp unterhalb eines technisch wichtigen Widerstands. Wird dieser überwunden, dürfte das dem Aktienkurs neuen Schub verleihen.

Auf lange Sicht dominiert bei der T-Aktie ein übergeordneter Abwärtstrend. Dieser ist seit Mai 2017 intakt. Damals handelte die Aktie bei Kursen um 18,20 Euro auf einem 15-Jahres-Hoch. Doch in den folgenden zehn Monaten rutschten die Notierungen ab. Ihren vorläufigen Tiefpunkt markierte der Titel vor knapp einem Jahr. Ende März 2018 handelten die Anteilsscheine der Magenta-Aktie mit 12,70 Euro. Vom Höchstkurs im Mai 2017 hatte die Aktie damit rund ein Drittel ihres Börsenwertes eingebüßt.

Es geht wieder aufwärts

Seit Frühjahr 2018 dreht die Anlegerstimmung wieder zugunsten der T-Aktie. Inzwischen bewegt sich der Titel in einem mittelfristigen Aufwärtstrend. In schöner Regelmäßigkeit erreicht der Aktienkurs neue Hoch, gleichzeitig werden Abwärtsbewegungen auf immer höheren Kursniveaus wieder gedreht. Ihren vorläufigen Höchstkurs in dieser Bewegung markierte die T-Aktie Anfang Dezember bei 15,60 Euro.

In der aktuellen Konsolidierungsphase fiel der Aktienkurs bis Ende Januar um gut 10%. Der Kursbereich um 14 Euro bietet dem Titel während der letzten vier Handelswochen aber eine solide Unterstützung. Auf diesem Kursniveau griffen Anlegern immer wieder zu. Auf der anderen Seite stellt der Kursbereich um 14,50 Euro bis 14,60 Euro bislang eine hartnäckige Widerstandszone dar, an der Aufwärtsbewegungen regelmäßig abprallen. Ein Sprung über diese Zone dürfte darum eine dynamische Aufwärtsbewegung nach sich ziehen. Dann wäre auch die seit Dezember gültige Konsolidierungsphase beendet und die T-Aktie dürfte ihren vor rund einem Jahr begonnenen Aufwärtstrend wieder aufnehmen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die T-Aktie bei einem Schlusskurs (Xetra) oberhalb von 14,60 Euro. Das erste Kursziel liegt bei rund 15,30 Euro. Der Stopp kann vergleichsweise eng an den Einstiegskurs bei rund 14,30 Euro, gesetzt werden.

ISIN: DE 000 555 750 8; letzter Kurs: 14,50 EUR

Kurschance: 4,8% | Verlustrisiko: 1,7%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang