Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2040
Chart der Woche vom 21. Februar 2019

Deutsche Telekom AG

Chart der Woche vom 21.02.2019: Deutsche Telekom AG
Der Wert der T-Aktie liegt derzeit etwa 4 Euro unter dem Allzeithoch bei 18 Euro von 2017. Mittlerweile hat sich schon wieder ein Aufwärtstrend entwickelt. Wie hoch dieser kommen wird hängt davon ab, ob in nächster Zeit ein hartnäckiger Kurswiderstand überwunden werden kann.

Charttechnisch orientierte Anleger achten auf die Aktie der Deutsche Telekom. Aktuell notiert das Papier des größten europäischen Netzbetreibers nur knapp unterhalb eines technisch wichtigen Widerstands. Wird dieser überwunden, dürfte das dem Aktienkurs neuen Schub verleihen.

Auf lange Sicht dominiert bei der T-Aktie ein übergeordneter Abwärtstrend. Dieser ist seit Mai 2017 intakt. Damals handelte die Aktie bei Kursen um 18,20 Euro auf einem 15-Jahres-Hoch. Doch in den folgenden zehn Monaten rutschten die Notierungen ab. Ihren vorläufigen Tiefpunkt markierte der Titel vor knapp einem Jahr. Ende März 2018 handelten die Anteilsscheine der Magenta-Aktie mit 12,70 Euro. Vom Höchstkurs im Mai 2017 hatte die Aktie damit rund ein Drittel ihres Börsenwertes eingebüßt.

Es geht wieder aufwärts

Seit Frühjahr 2018 dreht die Anlegerstimmung wieder zugunsten der T-Aktie. Inzwischen bewegt sich der Titel in einem mittelfristigen Aufwärtstrend. In schöner Regelmäßigkeit erreicht der Aktienkurs neue Hoch, gleichzeitig werden Abwärtsbewegungen auf immer höheren Kursniveaus wieder gedreht. Ihren vorläufigen Höchstkurs in dieser Bewegung markierte die T-Aktie Anfang Dezember bei 15,60 Euro.

In der aktuellen Konsolidierungsphase fiel der Aktienkurs bis Ende Januar um gut 10%. Der Kursbereich um 14 Euro bietet dem Titel während der letzten vier Handelswochen aber eine solide Unterstützung. Auf diesem Kursniveau griffen Anlegern immer wieder zu. Auf der anderen Seite stellt der Kursbereich um 14,50 Euro bis 14,60 Euro bislang eine hartnäckige Widerstandszone dar, an der Aufwärtsbewegungen regelmäßig abprallen. Ein Sprung über diese Zone dürfte darum eine dynamische Aufwärtsbewegung nach sich ziehen. Dann wäre auch die seit Dezember gültige Konsolidierungsphase beendet und die T-Aktie dürfte ihren vor rund einem Jahr begonnenen Aufwärtstrend wieder aufnehmen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die T-Aktie bei einem Schlusskurs (Xetra) oberhalb von 14,60 Euro. Das erste Kursziel liegt bei rund 15,30 Euro. Der Stopp kann vergleichsweise eng an den Einstiegskurs bei rund 14,30 Euro, gesetzt werden.

ISIN: DE 000 555 750 8; letzter Kurs: 14,50 EUR

Kurschance: 4,8% | Verlustrisiko: 1,7%

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang