Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3367
Über diese Aktien in Bitcoins und Ether investieren

Digitale Währungen

Revolution aus der Finanzmarkt-Garage: Paypal akzeptiert auch Bitcoin und Ether als Zahlungsmittel. Beide Coins sind seit der Ankündigung im Ausverkauf.
Es ist eine Disruption, keine Revolution, die sich hier abzeichnet. Ende Oktober gibt Paypal bekannt, zunächst für US-Bürger eine Wallet-Infrastruktur zur Aufbewahrung von Bitcoins, Ether (die Währung der Ethereum Blockchain), Litecoins und Bitcoin Cash bereit zu stellen. Seit dem Tag sind die Preise für die Coins um wenigstens 40% gestiegen. 

Nicht nur Paypal deckt sich mit Bitcoins ein, um Zahlungen schnell abwickeln zu können, auch die Händler im grenzüberschreitenden Handel sehen darin die optimale Möglichkeit für eine schnelle und sichere Zahlungsabwicklung.  Am vergangenen Montag gibt Paypal CEO Dan Schulman im Interview auf CNN darüber hinaus bekannt, dass 28 Millionen angeschlossene Händler digitale Währungen auch als "Funding Source", also letztlich als Besicherung für Online-Zahlungen verwenden dürfen. Nach seinen Angaben sind 40-70% der online-Shopper bereit, den neuen  digitalen Währungen im Internet-Zahlungsverkehr so wie Bargeld zu vertrauen. Mehr Hintergrund hier.

Paypal, statt Bitcoin kaufen

Dan Schulman sagt jedoch auch voraus, dass Bitcoin und Ether langfristig keine enormen Wertsteigerungen erfahren werden und den Investment-Status eher einbüßen - zugunsten eines soliden Status als Zahlungsmittel. Das macht auch Sinn, ähnlich wie bei Rohstoffen und Währungen wird die jährliche Wert-Steigerung dann eher auf dem Niveau der Inflation liegen.

Strategisch nutzt Paypal seine Marktmacht für einen Befreiungsschlag gegen seine aufstrebenden Wettbewerber, wie Google Pay, Ali Pay, Apple Pay, Visa, Mastercard usw. Wir kaufen in die Depots also nicht Bitcoins wegen des hohen Risikos, sondern Paypal wegen seiner Strategie ! Natürlich ist Paypal schon sehr hoch bewertet, aber es ist die globale Kundenschnittstelle für Online-Zahlungen mit Kreditkarten und Giralgeld und weitet diese Kompetenz nun auch auf Wallets aus. Damit stellt Paypal Plattformen, wie bitcoin.de und bitwala mit Millionen Kunden in den Schatten. 

Käufe:

Die Zukunft ist das Wallet

Es dauert hoffentlich nicht mehr lange, bis sich die Depotbanken dazu durchringen, Anlagedepots als Coin oder Token in Wallets auf der Blockchain zu realisieren. Die Deutschen mögen Fonds nunmal nicht.

Dann kann man ohne Umwege investieren oder mit seinen Geldanlagen aus dem Wallet mal eben eine neue Waschmaschine bezahlen, ohne Umweg über das Konto und ohne Bargeld , auch ohne Bitcoin. Innerhalb von Sekunden werden die Transaktionen vollständig abgewickelt und gebucht - die Ware kann geliefert werden.

Dividendentitel nicht vergessen

Die letzte Woche diskutierte Auswirkungen der Sektorrotation haben sich als neuer Trend bestätigt, Dividendentitel haben im Frühjahr sehr stark gelitten und erholen sich als Letzte vor dem Hintergrund der konjunkturellen Erholung.

Käufe:  

  • 370 Stücke SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF (IE00B9CQXS71)  in das Depot NiP Kapitalerhalt 
  • und 1224 Stücke SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF ebenfalls zu 26 Euro in das Depot NiP Ausschüttungen.
Die Erholung an den Aktienmärkten und in der Konjunktur helfen endlich auch Dividendentiteln. Im Lockdown zwar noch isoliert, stellt die Bevölkerung ihre Interessen und Gewohnheiten nachhaltig um. Anbieter mit Mut und Strategie wie Paypal machen Online Zahlungsmittel mit Bargeld Charakter zum Blockbuster. Sie überbrücken die Gräben. Unsere Banken hierzulande bieten keine Alternativen und befassen sich nicht mit Wallets für Bitcoin, Ether und Co.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang