Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3510
Über diese Aktien in Bitcoins und Ether investieren

Digitale Währungen

Revolution aus der Finanzmarkt-Garage: Paypal akzeptiert auch Bitcoin und Ether als Zahlungsmittel. Beide Coins sind seit der Ankündigung im Ausverkauf.
Es ist eine Disruption, keine Revolution, die sich hier abzeichnet. Ende Oktober gibt Paypal bekannt, zunächst für US-Bürger eine Wallet-Infrastruktur zur Aufbewahrung von Bitcoins, Ether (die Währung der Ethereum Blockchain), Litecoins und Bitcoin Cash bereit zu stellen. Seit dem Tag sind die Preise für die Coins um wenigstens 40% gestiegen. 

Nicht nur Paypal deckt sich mit Bitcoins ein, um Zahlungen schnell abwickeln zu können, auch die Händler im grenzüberschreitenden Handel sehen darin die optimale Möglichkeit für eine schnelle und sichere Zahlungsabwicklung.  Am vergangenen Montag gibt Paypal CEO Dan Schulman im Interview auf CNN darüber hinaus bekannt, dass 28 Millionen angeschlossene Händler digitale Währungen auch als "Funding Source", also letztlich als Besicherung für Online-Zahlungen verwenden dürfen. Nach seinen Angaben sind 40-70% der online-Shopper bereit, den neuen  digitalen Währungen im Internet-Zahlungsverkehr so wie Bargeld zu vertrauen. Mehr Hintergrund hier.

Paypal, statt Bitcoin kaufen

Dan Schulman sagt jedoch auch voraus, dass Bitcoin und Ether langfristig keine enormen Wertsteigerungen erfahren werden und den Investment-Status eher einbüßen - zugunsten eines soliden Status als Zahlungsmittel. Das macht auch Sinn, ähnlich wie bei Rohstoffen und Währungen wird die jährliche Wert-Steigerung dann eher auf dem Niveau der Inflation liegen.

Strategisch nutzt Paypal seine Marktmacht für einen Befreiungsschlag gegen seine aufstrebenden Wettbewerber, wie Google Pay, Ali Pay, Apple Pay, Visa, Mastercard usw. Wir kaufen in die Depots also nicht Bitcoins wegen des hohen Risikos, sondern Paypal wegen seiner Strategie ! Natürlich ist Paypal schon sehr hoch bewertet, aber es ist die globale Kundenschnittstelle für Online-Zahlungen mit Kreditkarten und Giralgeld und weitet diese Kompetenz nun auch auf Wallets aus. Damit stellt Paypal Plattformen, wie bitcoin.de und bitwala mit Millionen Kunden in den Schatten. 

Käufe:

Die Zukunft ist das Wallet

Es dauert hoffentlich nicht mehr lange, bis sich die Depotbanken dazu durchringen, Anlagedepots als Coin oder Token in Wallets auf der Blockchain zu realisieren. Die Deutschen mögen Fonds nunmal nicht.

Dann kann man ohne Umwege investieren oder mit seinen Geldanlagen aus dem Wallet mal eben eine neue Waschmaschine bezahlen, ohne Umweg über das Konto und ohne Bargeld , auch ohne Bitcoin. Innerhalb von Sekunden werden die Transaktionen vollständig abgewickelt und gebucht - die Ware kann geliefert werden.

Dividendentitel nicht vergessen

Die letzte Woche diskutierte Auswirkungen der Sektorrotation haben sich als neuer Trend bestätigt, Dividendentitel haben im Frühjahr sehr stark gelitten und erholen sich als Letzte vor dem Hintergrund der konjunkturellen Erholung.

Käufe:  

  • 370 Stücke SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF (IE00B9CQXS71)  in das Depot NiP Kapitalerhalt 
  • und 1224 Stücke SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF ebenfalls zu 26 Euro in das Depot NiP Ausschüttungen.
Die Erholung an den Aktienmärkten und in der Konjunktur helfen endlich auch Dividendentiteln. Im Lockdown zwar noch isoliert, stellt die Bevölkerung ihre Interessen und Gewohnheiten nachhaltig um. Anbieter mit Mut und Strategie wie Paypal machen Online Zahlungsmittel mit Bargeld Charakter zum Blockbuster. Sie überbrücken die Gräben. Unsere Banken hierzulande bieten keine Alternativen und befassen sich nicht mit Wallets für Bitcoin, Ether und Co.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang