Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2172
Im Fokus: Türkische Aktien

Doppelt preiswert am Bosporus einkaufen

Im Fokus: Türkische Aktien. Copyright: Pexels
Jetzt geht es in der Türkei zur Sache. Präsident Erdogan hat den Notenbank-Chef entlassen. Vermutlich will er mehr Einfluss auf die Notenbank gewinnen. Das ist zwar eigentlich schlecht, denn die Geldhüter sollten unabhängig sein. Der Türkei kann es aber dennoch helfen.

In der Türkei spitzt sich die Finanzkrise zu. Nun hat Präsident Erdogan hart reagiert. Er hat den Chef der Notenbank Murat Uysal entlassen und mit Naci Agbal einen neuen Mann an der Spitze der Zentralbank installiert. Dessen Aufgabe soll es nun sein, den Kursverfall der Landeswährung aufzuhalten und die Preise im Land zu stabilisieren. Parallel dazu gibt es einen Wechsel an der Spitze des Finanzministerium. Erdogan Schwiegersohn schmeißt die Brocken hin, Lufti Elvan muss übernehmen.

Die Türkische Lira hat auf die Nachrichten reagiert. Ihr Kurs befindet sich seit Jahren im Sinkflug, zuletzt sogar auf Crashkurs. Am vorigen Freitag sank der Lira-Kurs mit 0,11656 US-Dollar auf ein Allzeittief. Allein seit Beginn des Jahres hat die Landeswährung der Türkei gegenüber dem US-Dollar rund ein Drittel an Wert verloren. Während der vergangenen drei Jahre sogar mehr als die Hälfte. 

Klare Linie für die Notenbank

Die Personalentscheidungen haben die Lira nun zunächst aufgefangen. In einer ersten Reaktion zog der Kurs der Lira gegenüber Dollar und Euro merklich an. Zwar ist es noch zu früh, um eine Trendwende auszurufen. Aber der Boden könnte nun erreicht sein. Denn die Hängepartie um die Unabhängigkeit der Notenbank ist nun eventuell beendet. Sie steht künftig zwar möglicherweise noch stärker unter Erdogans Einfluss. Aber damit ist dann auch die Richtung ihrer Politik klar und sie muss nicht mehr lavieren. Das könnte das Misstrauen der Investoren zerstreuen.

Darum fokussieren wir in dieser Woche auf türkische Aktien. Denn in Lira gerechnet steht die Börse gar nicht einmal schlecht da. Der ISE National 100 Index handelt auf Allzeithoch. Aus fundamentaler Sicht zählen türkische Aktien mit einem Shiller-KGV von rund 7 zu den günstigsten der Welt. 

Für Anleger mit langem Atem könnte jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt sein, das es türkische Aktien doppelt billig gibt. Ein Ausflug an den Bosporus dürfte sich mittelfristig lohnen. Unsere Türkei-Favoriten stellen wir Ihnen in FUCHS-Kapital vom 12.11. vor.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang