Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2802
Australier profitieren von geografischer Nähe zu China

Fortescue Metals geht neue Kooperationen ein

Bagger ©JoshFernandes2021
Von Australien ist es nur ein vergleichsweise kurzer Weg bis nach China. Das australische Unternehmen Fortescue Metals profitiert daher besonders von den Corona-Lockerungen im Reich der Mitte. Zudem hat das Unternehmen einen neuen Wachstumsbereich für sich entdeckt.

Der australische Minenkonzern Fortescue Metals dürfte aufgrund seiner geografischen Nähe zu China besonders vom Rohstoff-Hunger der Volksrepublik profitieren. Der Minenkonzern mit Sitz im australischen Perth fördert Eisenerz, kritische Metalle und Seltene Erden und fokussiert insbesondere auf die Märkte China, Australien und den asiatischen Raum. 

Eigenen Angaben zufolge ist Fortescue der viertgrößte Eisenerzproduzent der Welt. Dem Unternehmen gehört ein Gebiet von rund 88.000 km², was in etwa der doppelten Größe der Schweiz entspricht. Im Vergleich dazu besitzen Rio Tinto 11.000 km² und BHP Billiton 7.000 km². Dieses gigantische Landeigentum in der Pilbara-Region macht das Unternehmen zum Eigentümer eines Eisenerzvorkommens von rund 2 Milliarden Tonnen. 

Wasserstoff bietet Wachstumspotential

Zudem hat das Unternehmen eine interessante (grüne) Wasserstoff-Perspektive. Das zeigen gleich mehrere aktuelle Meldungen:

  • So hat die Regierung Aserbaidshans mit Fortescue Future Industries im Dezember eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam potentielle grüne Wasserstoff- und erneuerbare Energieprojekte in Aserbaidschan in einem Volumen von bis zu 12 GW zu entwickeln. 
  • Wenige Tage später meldete Fortescue Future Industries gemeinsam mit Siemens Energy Großbritannien den Start eines gemeinsamen Projekts zum erleichterten Transport von grünem Wasserstoff. 
  • Mit dem Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power ist Fortescue zudem (50/50)-Eigentümer einer Gigafactory für Elektrolyseure. 

Noch ist die „Wasserstoff-Sparte“ relativ klein, doch Fortescue diversifiziert sein Geschäft damit weiter in Richtung zukunftsweisender Technologien. 

Hohe Dividendenrendite und attraktiver Zeitpunkt

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie des australischen Eisenerz-Giganten mit einem KGV unter 11 günstig bewertet. Auch Dividendenjäger dürften an dem Titel Freude haben. Für 2022 wurden 2,07 AUD Dividende je Aktie ausbezahlt – gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von satten 9,5%. 

Der Blick auf den Kursverlauf verrät: nach rund einjähriger Konsolidierungsphase „arbeitet“ die Aktie gerade an einem Ausbruch nach oben. Einem Anlauf auf das Allzeithoch (ca. 26 AUD) steht nun nur noch eine kleine technische Hürde um 22 AUD entgegen. Das ist eine gute Kaufgelegenheit.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 27,30 AUD, Stopp-Loss unter 18,44 AUD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang