Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2043
Australier profitieren von geografischer Nähe zu China

Fortescue Metals geht neue Kooperationen ein

Bagger ©JoshFernandes2021
Von Australien ist es nur ein vergleichsweise kurzer Weg bis nach China. Das australische Unternehmen Fortescue Metals profitiert daher besonders von den Corona-Lockerungen im Reich der Mitte. Zudem hat das Unternehmen einen neuen Wachstumsbereich für sich entdeckt.

Der australische Minenkonzern Fortescue Metals dürfte aufgrund seiner geografischen Nähe zu China besonders vom Rohstoff-Hunger der Volksrepublik profitieren. Der Minenkonzern mit Sitz im australischen Perth fördert Eisenerz, kritische Metalle und Seltene Erden und fokussiert insbesondere auf die Märkte China, Australien und den asiatischen Raum. 

Eigenen Angaben zufolge ist Fortescue der viertgrößte Eisenerzproduzent der Welt. Dem Unternehmen gehört ein Gebiet von rund 88.000 km², was in etwa der doppelten Größe der Schweiz entspricht. Im Vergleich dazu besitzen Rio Tinto 11.000 km² und BHP Billiton 7.000 km². Dieses gigantische Landeigentum in der Pilbara-Region macht das Unternehmen zum Eigentümer eines Eisenerzvorkommens von rund 2 Milliarden Tonnen. 

Wasserstoff bietet Wachstumspotential

Zudem hat das Unternehmen eine interessante (grüne) Wasserstoff-Perspektive. Das zeigen gleich mehrere aktuelle Meldungen:

  • So hat die Regierung Aserbaidshans mit Fortescue Future Industries im Dezember eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam potentielle grüne Wasserstoff- und erneuerbare Energieprojekte in Aserbaidschan in einem Volumen von bis zu 12 GW zu entwickeln. 
  • Wenige Tage später meldete Fortescue Future Industries gemeinsam mit Siemens Energy Großbritannien den Start eines gemeinsamen Projekts zum erleichterten Transport von grünem Wasserstoff. 
  • Mit dem Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power ist Fortescue zudem (50/50)-Eigentümer einer Gigafactory für Elektrolyseure. 

Noch ist die „Wasserstoff-Sparte“ relativ klein, doch Fortescue diversifiziert sein Geschäft damit weiter in Richtung zukunftsweisender Technologien. 

Hohe Dividendenrendite und attraktiver Zeitpunkt

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie des australischen Eisenerz-Giganten mit einem KGV unter 11 günstig bewertet. Auch Dividendenjäger dürften an dem Titel Freude haben. Für 2022 wurden 2,07 AUD Dividende je Aktie ausbezahlt – gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von satten 9,5%. 

Der Blick auf den Kursverlauf verrät: nach rund einjähriger Konsolidierungsphase „arbeitet“ die Aktie gerade an einem Ausbruch nach oben. Einem Anlauf auf das Allzeithoch (ca. 26 AUD) steht nun nur noch eine kleine technische Hürde um 22 AUD entgegen. Das ist eine gute Kaufgelegenheit.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 27,30 AUD, Stopp-Loss unter 18,44 AUD
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang