Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1657
Marktpotenzial der Buchungsplattform noch nicht erschöpft

Immer mehr Urlauber buchen ihre Ferienwohnung bei Airbnb

Das AirBnB Reiseziel Bali. © 2022 Airbnb, Inc. All rights reserved
Hotels haben eine große Konkurrenz bekommen: private Ferienwohnungs-Vermittlungen. Und der "Platzhirsch" unter diesen, ist Airbnb. Doch trotz seiner dominanten Marktstellung, hat das Unternehmen noch immer Potenzial - und damit auch die Aktie.

Airbnb ist der weltweit größte Vermittler von privaten Unterkünften wie Ferienwohnungen oder einzelnen Zimmern. Über eine digitale Plattform können sowohl private als auch gewerbliche Vermieter ihre Objekte (Apartments, Zimmer, Ferienimmobilien, Häuser, etc.) mit allen wichtigen Informationen zur Unterkunft und Umgebung inserieren. Ein gegenseitiges Bewertungssystem erleichtert sowohl den Gastgebern als auch den Gästen zukünftige Buchungen. 

Mit einem simplen Geschäftsmodell und innovativer Technik zum Weltmarktführer

Airbnb verdient bei der Vermittlung der Unterkünfte und der Abwicklung der Transaktion eine Provision. Dieses Geschäftsmodell ist sehr gut skalierbar – ein großer Teil der Kosten ist variabel. Das Unternehmen wurde vor 14 Jahren gegründet und hat seit dem mehr als eine Milliarde Aufenthalte und mehr als vier Millionen Gastgeber vermittelt.

Dank seines innovativen Konzepts wurde Airbnb binnen weniger Jahre zum unangefochtenen Weltmarktführer bei der Vermittlung von (Urlaubs)Unterkünften. Das Marktpotential ist hier noch längst nicht ausgeschöpft – in vielen Ländern steckt der Markt der digitalen Vermittlung von Unterkünften noch in den Kinderschuhen. Auch das Segment "Geschäftsreisen" lässt noch einiges an Wachstumsphantasie zu. Marktführer Airbnb hat die besten Voraussetzungen, seine monopolartige Marktstellung in den kommenden Jahren weiter zu festigen. 

Traumhafte Wachstumszahlen

Das Geschäft des Zimmervermittlers ist äußerst wachstumsstark. Das vierteljährliche Umsatzwachstum beträgt satte 70,10%. Nach jahrelangen Verlusten zeichnet sich für dieses Jahr der Sprung in die Gewinnzone ab. Flüsterschätzungen zufolge, dürfte der Umsatz im zweiten Quartal bei rund 2,1 Mrd. US-Dollar liegen und damit rund 58 Prozent höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. Analysten stellen nun einen Gewinn von 41 Cent je Aktie in Aussicht. Ein Jahr zuvor waren noch 11 Cent Verlust je Aktie angefallen. 

In den letzten vier Quartalen gelang es dem Unternehmen jedes Mal, die Markterwartungen zu übertreffen. Sollte dies auch jetzt der Fall sein und sich zudem der Sprung in die Gewinnzone deutlicher abzeichnen, dürfte höhere Bewertungen nur eine Frage der Zeit sein. 

Abzeichnende Bodenbildung bietet gutes Einstiegsniveau

Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich im Bereich der 100-Dollar-Marke so langsam eine Bodenbildung ab. Mittel- und langfristig orientierte Anleger sammeln hier erste Stücke ein und bauen ihr Investment in einem sich abzeichnenden Turnaround weiter aus.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 163,80 USD; Stop-Loss unter 86,30 USD
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang