Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2335
Leserwunsch-Analyse: Bayer AG

Insiderkäufe bei der Bayer-Aktie

© Bayer AG
Uns erreichen vermehrt Anfragen zur Bayer-Aktie, denn der Titel ist tief gefallen. Mit 30,22 Euro handelte die Bayer-Aktie Ende November auf dem tiefsten Stand seit 18 Jahren. Ist das nun wieder ein Kursniveau, auf dem Käufe aussichtsreich sind? FUCHS-Kapital gibt Antworten.

Der Kurs der Bayer-Aktie ist massiv unter die Räder gekommen. Der Kurs der Aktie des Pharma- und Chemiekonzerns brach allein am 20. November dramatisch ein. Rund 21% Kursverlust standen nach dem Wochenende zu Buche. 

Hintergrund: Bei Bayer ballen sich die Probleme. Zu den Glyphosatklagen gesellten sich Probleme in der Phama-Sparte hinzu. Eine Studie zum Gerinnungshemmer Asundexian wurde vorzeitig abgebrochen. Das Mittel galt als ein großer Hoffnungsträger und sollte zum Nachfolger des bisherigen Blockbuster-Medikaments Xarelto werden. Dessen Patentschutz läuft in den kommenden Jahren schrittweise aus. Dieser Fehlschlag hat viele Anleger enttäuscht. 

Insider kaufen bei 30 Euro

Im Kursbereich um 30 Euro scheint die Aktie aber einen Boden gefunden zu haben. Denn die Aktie reagierte nicht mehr negativ auf eine weitere Niederlage im Glyphosat-Streit. In dieser Woche wurde Bayer von einem Geschworenengericht in Philadelphia zur Zahlung von fast 3,5 Mio. US-Dollar verurteilt, da das Unkrautvernichtungsmittel Roundup die Krebserkrankung einer Frau verursacht haben soll. Das Urteil war die fünfte Niederlage in Folge für Bayer. Insgesamt summiert sich der Schadensersatz auf mehr als 2 Mrd. US-Dollar. 

Dass die Aktie um 30 Euro aussichtsreich zu sein scheint, leiten wir auch aus diversen Insider-Käufen ab. Zwei Firmeninsider haben die Aktie eingesammelt. Am vergangenen Freitag orderte Bayer-Aufsichtsrat Alberto Weisser zunächst 8.000 Aktien zum Kurs von 31,01 Euro. Auch Heike Prinz, Vorstand im Konzern, orderte insgesamt 3.500 Stück für 30,85 Euro. Das ist für den Kapitalmarkt ein wichtiges Signal. 

Fundamental spottbillig

Mit Blick auf die Fundamentaldaten ist Bayer ohnehin „spottbillig“. Die Aktie wird aktuell mit einem KGV von 4,4 und rund 7% unter Buchwert (KBV: 0,93) gehandelt. Dazu gibt es zu aktuellen Kursen eine Dividendenrendite von rund 7,5%. Value-Anleger mit Geduld kaufen einige Stücke. 

Fazit: Kurzfristig dürfte das Schlimmste überstanden sein. Der Titel hat im Zuge der laufenden Jahresendrally deutliches Erholungspotential. Mit einen klaren Stopp bei neuen Tiefs (unter 30 €) kann die Bayer-Aktie ins Depot genommen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang