Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Leser-Wunschanalyse: ProSiebenSat.1 Media SE

Insiderkäufe bei ProSiebenSat.1 Media

Logo der ProSiebenSat.1 Media SE, Schriftzug auf dem Campus in Unterföhring. © ProSiebenSat.1 Media SE / Markus Brönner
Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media SE müssen im Jahr 2023 starke Nerven beweisen. Gut 30% hat die Aktie seit Jahresbeginn an Wert verloren. Setzt sich das Trauerspiel fort oder lädt das aktuelle Kursniveau zum Einstieg ein? FUCHS-Kapital hat dazu eine klare Einschätzung.

Die Redaktion von FUCHS-Kapital wurde um ihre Einschätzung zur Aktie der ProSiebenSat1 Media SE gebeten. Denn der Aktienkurs des Medienkonzerns steht in diesem Jahr gehörig unter Druck. Der Titel handelt aktuell rund 30 % niedriger als zu Beginn des Jahres. Mit knapp 6 Euro je Aktie oder einem Börsenwert von rund 1,36 Mrd. Euro handelt die Sendergruppe zudem so tief, wie seit rund 14 Jahren nicht mehr. 

Schwächelnder Werbemarkt zieht Aktie nach unten

ProSiebenSat1 leidet unter dem schwachen Werbemarkt. In den ersten neun Monaten sank der Konzernumsatz um knapp 11% auf 2,6 Mrd. Euro, das um Sondereffekte bereinigte EBITDA brach gar um mehr als 35%% auf 243 Mio. Euro ein. Doch die Sendergruppe steuert dagegen und will sich künftig stärker auf der Kerngeschäft Entertainment konzentrieren und die Streamingplattform Join ausbauen. 

Unterdessen hat der italienische Berlusconi-Medienkonzern Media For Europe (MFE) ein zweites Mal den geplanten Erwerb der alleinigen Kontrolle über die Sendergruppe bei der österreichischen Wettbewerbsbehörde angemeldet. Dies wurde zur Wochenmitte bekannt. MFE, mit knapp 27% der Aktien größter Einzelaktionär der Münchener, hatte bereits vor einem Jahr die Kontrolle über den Fernsehkonzern angestrebt, die Pläne jedoch Ende Januar zurückgezogen, nachdem die Aufsicht eine tiefergehende Prüfung ankündigte. Nun läuft der zweite Versuch. Die Prüffrist läuft vorerst bis zum 19. Dezember. 

Insiderkäufe bei ProSiebenSat.1 Media

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie günstig (KGV: 5,11 / KBV: 1,80). Dies sehen auch einige Firmeninsider so. Mitte November orderten zwei Vorstände (Christine Scheffler und Hubertus Habets) sowie Aufsichtsratsmitglied Majorie Kaplan ProSieben-Aktien im Wert von rund 680.000 Euro. Die Bodenbildungsphase zwischen 5 und 6 Euro können mittel- und langfristig orientierte Anleger für Käufe nutzen. 

Fazit: Anleger nutzen das gedrückte Niveau der ProSiebenSat.1 Media-Aktie für Käufe.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang