Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1493
Aixtron SE

Lasertechnologie und Digitales für Smartphones & Co.

Ob Umfeldabtastung durch Pkw oder Gesichtserkennung durch Smartphones – die Lasertechnologie dafür, liefern die Maschinen von Aixtron. Copyright: Picture Alliance
Die Aktien von Technologie-Unternehmen versprechenn immer wieder satte Renditen. Diesem Trend scheint auch Aixtron zu folgen. Kräftige Gewinnmitnahmen setzten dem Konzern jedoch jüngst zu.

Die Aktie des Maschinenbauers Aixtron SE führt die Liste potentieller Short-Squeeze-Kandidaten an. Rund 12,5% aller Aktien sind bei Aixtron leerverkauft – und die Quote ist seit einigen Monaten konstant. Angesichts der dynamischen Aufwärtsbewegung der Aktie ist dies beachtenswert. Denn der Aixtron-Kurs hat sich von rund 5,00 Euro bis in der Spitze fast 20,00 Euro etwa vervierfacht.

Die hohe Shortquote bereitet den Boden künftiger Kurssteigerungen. Zudem dürfte sie Kursverluste in Grenzen halten. Den wirtschaftlichen Turnaround hat der Spezialmaschinenbauer im vergangenen Jahr ohnehin geschafft. Nach einem gescheiterten Übernahmeversuch der chinesischen Fujian Grand Chip Investment (GCI) hat sich das Unternehmen aus eigener Kraft aus der Misere befreit.

Neuausrichtung auf Zukunftstechnologien

Beim geschäftlichen Turnaround hat ein drastischer Strategieschwenk geholfen. Das Geschäft zur Fertigung von Speicherchips hatte Aixtron im vergangenen Jahr verkauft. Für die OLED-Sparte sucht der Konzern seit geraumer Zeit nach Partnern. Der Spezialanlagenbauer profitiert von wachstumsstarken Zukunftstrends wie der Elektromobilität, dem autonomen Fahren und technisch immer ausgereifterer Mobilgeräte: Ob Umfeldabtastung durch Pkw oder Gesichtserkennung durch Smartphones – die Lasertechnologie dafür, liefern die Maschinen von Aixtron.

Die Erfolge dieser Ausrichtung machen sich nun in der Geschäftsentwicklung bemerkbar. Im ersten Quartal kletterte der Umsatz um 16% auf 62,4 Mio. Euro. Das operative Ergebnis verbesserte sich auf 7,9 Mio. Euro, nachdem ein Jahr zuvor noch ein operativer Verlust von 12,7 Mio. Euro verkraftet werden musste. Auch die prall gefüllten Orderbücher sorgen für weiteren Rückenwind (Auftragseingang +27% auf 78,6 Mio Euro). Damit war dieses Quartal (Q1/18) das stärkste Auftaktquartal seit 2011.

Nach Bekanntgabe der guten Zahlen haben Anleger Kasse gemacht. Gut zwanzig Prozent hat der Maschinenbauer seit der Zahlenvorlage verloren. Angesichts des enormen Kursaufschwungs 2017 ist der jüngste Rückgang der ohnehin hoch volatilen Aktie eine gute Einstiegschance.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 230,40 Mio.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,0579

Marktkapitalisierung*: 1,46 Mrd.

KGV (2019e): 62,9

Div.-Rendite: keine

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 15,50 Euro, Stop-Loss unter 10,60 EUR (Schlusskurs)

Kurschance: 21% | Verlustrisiko: 17%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang