Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2148
Lassila & Tikanoja Oyj

Lukrativer finnischer Umweltdienstleister

Die erhöhte Nachfrage nach umweltfreundlichen Industriedienstleistungen ruft Recycler wie Lassila und Tikanoja auf den Plan. Die Finnen operieren vor allem in Nordeuropa und können auf wachstumsstarke letzte Jahre zurückblicken. Wichtig für Investoren: das Unternehmen verfolgt eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik und schüttet regelmäßig einen hohen Anteil des Jahresgewinns aus.

Einer der großen Profiteure des Trends zu nachhaltigen Wirtschaften ist der finnische Umwelt-Dienstleister Lassila & Tikanoja Oyj (L&T). Das Unternehmen hat sich auf das Recycling und Wiederverwerten von Abfallprodukten spezialisiert.

Ein wichtiger werdender Geschäftszweig ist die Energieerzeugung durch nachwachsende Rohstoffe. Rund ein Drittel des Konzernumsatzes erzielt L&T mit der Wiederverwertung von Abfällen und der Weiterverarbeitung zu Sekundärrohstoffen für die Industrie. Angesichts knapper Ressourcen ist dieses Geschäftsfeld ein Wachstumsbereich. Ein weiteres Drittel erwirtschaftet L&T im Bereich Facility Management mit der Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden und deren technischen Anlagen und Einrichtungen. Der Trend zu kostenoptimierter Bewirtschaftung spielt den Finnen hier in die Hände und sorgt für stabile Einkünfte.

Lukratives Geschäft

Die Bemühungen zur Einsparungen von CO2 wirkt sich positiv für die Finnen aus. Im Geschäftsjahr 2017 wuchs der Konzernumsatz von L&T mit 7,6% deutlich stärker als im langfristigen Mittel. 2018 kletterte der Umsatz sogar um gut 13% auf einen neuen Rekordwert von 802,2 Mio. Euro. Der operative Gewinn stieg um knapp 6% auf 47,6 Mio. Euro an.

Der Kursverlauf spiegelt das Unternehmenswachstum wider. Der Titel bewegt sich in einem langfristig intakten, aber auch hoch volatilen, Aufwärtstrend. In Zeiten fallender oder seitwärts laufender Kurse entschädigt eine hohe Dividendenrendite die Anleger. Das Unternehmen schüttet regelmäßig einen hohen Anteil des Jahresgewinns, teilweise bis zu 100%, aus.

Mit einem für 2020 geschätzten KGV von rund 14 ist die Aktie nicht zu teuer. Die hohe und stabile Dividendenrendite macht den Titel vor allem für einkommensorientierte Investoren interessant. Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktie ein Kauf.

kap190321_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 802 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,91

Marktkapitalisierung*: 577,33 Mio.

KGV (2020e): 14,15

Div.-Rendite: 6,18%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 19,30 EUR, Stop-Loss unter 13 EUR

ISIN: FI 000 901 085 4 | Kurs: 14,88 EUR

Kurschance: 29% | Verlustrisiko: 13% |

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang