Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1826
Aussichtsreich im wahrsten Sinne

Maxar verdient gutes Geld mit Satellitenbildern

Satellit Orion der ESA im Weltraum © European Space Agency
Der US-Konzern Maxar Technologies stellt Satelliten und Raumfahrzeuge her. Über die Tochtergesellschaft DigitalGlobe produziert und vertreibt das Unternehmen zudem Satellitenbilder und beliefert unter anderem GoogleMaps mit Bildmaterial. Das Unternehmen könnte ein Highflyer im Portfolio sein.

Der US-Konzern Maxar ist ein aussichtsreiches Unternehmen - im wahrsten Sinne des Wortes. Maxar liefert eigenen Angaben zufolge 90% der Geoinformationen, die von der US-Regierung für die nationale Sicherheit und die Sicherheit der Truppen am Boden verwendet werden. Darüber hinaus stellt Maxar Raumfahrzeuge her (sog. Mission Extension Vehicles), die an bestehenden Satelliten angekoppelt werden können, denen es an Treibstoff mangelt. Dann können diese mit dem Triebwerk des Maxar-Raumfahrzeugs manövrierbar halten werden. 

Das Sammeln und Aufbereiten von Geodaten ist ein stark wachsendes Segment im Bereich der Weltraumtechnologie. Es beinhaltet das Sammeln von Informationen und die Bereitstellung von Analysen über menschliche Aktivitäten auf der Erdoberfläche. Maxar erzielt fast zwei Drittel des Konzernumsatzes von zuletzt 1,77 Mrd. US-Dollar in diesem Segment. Erst kürzlich hat der  SpaceTech-Konzern mit der US-Regierung einen 3-Jahres-Vertrag zu Lieferung von einsatzbereiten Satellitenbildern abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrages wird Maxar Geodaten für mehr als 400.000 Nutzer der US-Regierung bereitstellen. Der Gesamtwert des Projekts: 176 Mio. US-Dollar. 

Langfristiges Wachstum absehbar

Die Orderpipeline des Konzerns ist ohnehin prall gefüllt. Per Ende September lag der Gesamtauftragsbestand mit 2,955 Mrd. US-Dollar rund 56% höher als ein Jahr zuvor (2021: 1,893 Mrd. USD). Mit einem KGV unter 16 und rund 20% über Buchwert (KBV: 1,21) ist Maxar Technologies aus fundamentaler Sicht und angesichts der Wachstumsaussichten günstig bewertet. 

Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich langsam eine Bodenbildung ab. In der wachstumsstarken Branche (Weltraumtechnologie) hat Maxar sich einen Namen gemacht und hat mit den (strategischen) Regierungsaufträgen eine starke wiederkehrende Umsatzbasis. Höhere Staatsausgaben für Weltraumprojekte dürften das Wachstum von Maxar treiben. Langfristig orientierte Investoren legen sich den Titel ins Depot.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 38,26 USD; Stopp-Loss unter 17.74 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang