Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2418
Günstig bewertet und hohe Dividende

MPC Container Ships arbeitet an einer umweltfreundlichen Schifffahrt

Containerschiff © bfk92 / Getty Images / iStock
Reedereien haben den schlechten Ruf, aufgrund ihrer mit Schweröl fahrenden Schiffe, echte Umweltsünder zu sein. Die norwegische Reederei MPC Container Ships wehrt sich dagegen und rüstet ihre Flotte radikal auf "öko" um. Gibt es neben diesen Nachhaltigkeitsbemühungen auch andere Gründe, die für die Aktie sprechen?

Die MPC Container Ships ASA ist eine Reederei-Aktie für ökologisch orientierte Anleger.  Die Flotte der Norweger besteht aus kleinen bis mittelgroßen "Secondhand-Containerschiffen". Das Unternehmen konzentriert sich auf den Erwerb und Betrieb gebrauchter Containerschiffe und kauft Schiffe unterschiedlicher Größen und Altersklassen. Schwerpunkt des Geschäftsmodells ist der Besitz und das Betreiben einer Flotte von Containerschiffen, die auf Basis von Zeitcharterverträgen im intra-regionalen Schiffsverkehr eingesetzt werden. 

Die Norweger sind außerdem Vorreiter auf dem Weg zur umweltfreundlichen Schifffahrt. BIm vorigen Jahr schloss MPC mit der deutschen INERATEC GmbH eine Vereinbarung zur Lieferung von synthetischem Marine Diesel Oil (MDO) aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff. Synthetisches MDO kann die bisher in Schiffen verwendeten fossilen Kraftstoffe unmittelbar ersetzen. 

Neue Öko-Schiffe für eine moderne und klimafreundliche Schifffahrt

Zudem wurden Ende August fünf Ökodesign-Schiffe übernommen. Bei einem Kaufpreis von 136,4 Mio. US-Dollar sind diese Akquisitionen direkt mit bestehenden Charterverträgen verbunden. Diese Neubauten sind 30% effizienter als herkömmliche Containerschiffe und zählen zu den besten 25% aller Schiffe in diesem Segment. Sie haben ein Durchschnittsalter von 4,6 Jahren und erweitern die MPC-Flotte um rund 9.250 TEU. Nach dieser Übernahme besteht die Flotte der Norweger aus 70 Schiffen, darunter vier Neubauten, mit einer Gesamtkapazität von 153.294 TEU. 

Die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Norweger zahlen sich aus. Mit der Umstellung auf umweltfreundlichere Schifffahrtstandards verbessert MPC einerseits die Effizient und erhöht zudem die Kundenbindung. Per Ende des 3. Quartals 2023 lag die Flottenauslastung der Norweger bei 98,7%. 

Sehr niedrige Bewertung und hohe Dividendenrendite

MPC Container Ships wird derzeit gerade einmal mit dem gut dreifachen Jahresgewinn (KGV: 3,24) gehandelt und notiert etwa 20% unter Buchwert (KBV: 0,78). Damit ist der Titel aus fundamentaler Sicht ein Schnäppchen. Mit Blick auf den Chart zeichnet sich um 14 NOK eine Bodenbildung ab. MPC zahlt vierteljährlich eine Dividende aus. In diesem Jahr dürften rund 3,5 NOK ausgeschüttet werden. Damit kommt das Unternehmen auf eine Dividendenrendite von rund 24%.

Empfehlung: erste Stücke kaufen Kursziel: 20,15 NOK; Stopp-Loss unter 11,70 NOK
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang