Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2008
Delivery Hero

Nahezu heldenhaftes Wachstum

Der in Berlin ansässige Konzern Delivery Hero operiert weltweit. Auch wenn das Unternehmen noch mit roten Zahlen zu kämpfen hat, sprechen die Wachstumsraten für sich. Aktuell notiert der Titel etwa 20% unter dem Allzeithoch. Eine günstige Gelegenheit für einen Einstieg.

Delivery Hero aus Berlin ist einer der weltweit größten und am stärksten diversifizierten Lieferdienste. Es ist in rund 40 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten. Neben den Online-Bestellplattformen betreibt Delivery Hero seine eigenen Lieferservices in Großstädten rund um die Welt.

Das Deutschlandgeschäft (Pizza.de, Foodora und Lieferheld) hat Delivery Hero zu Jahresbeginn verkauft (siehe Artikel). Neben Bargeld gab es im Gegenzug eine Aktienbeteiligung an Takeaway (aktueller Anteil 15,5%). Damit profitieren die Berliner indirekt weiter von der Entwicklung in der deutschen Lieferbranche. Und auch wenn das Unternehmen noch rote Zahlen schreibt, hat es beim Umsatzwachstum die Nase vorn. Zweimal während der letzten acht Monate hob das Unternehmen die Umsatzziele an.

Umsatzverdoppelung im zweiten Quartal

Im abgelaufenen zweiten Quartal meldete Delivery Hero einen Umsatzanstieg von 104% auf 314,6 Mio. Euro. Die Zahl der abgewickelten Orders kletterte um satte 67%. Für das Gesamtjahr peilt der Konzern nun einen Umsatz zwischen 1,3 und 1,4 Mrd. Euro an. Besonders gut lief es in Asien, wo die Bestellungen im Jahresvergleich um 115% zunahmen. Zur Ergebnisentwicklung machte das Unternehmen noch keine konkrete Aussage. Jedoch bekräftigte der „Lieferheld" das Ziel eines bereinigten EBITDA-Verlustes zwischen minus 370 und minus 420 Mio. Euro. Das Europageschäft soll in der zweiten Jahreshälfte bereits den Break Even erreichen.

Der langfristige Aufwärtstrend bei Delivery Hero ist intakt. Vom Allzeithoch bei 53 Euro ist der Titel ein gutes Stück entfernt. Langfristig orientierte Anleger ordern erste Stücke und nutzen schwache Börsentage für Nachkäufe. Die jüngste Fusionswelle in der Branche dürfte auch für Delivery Hero positiv sein – entweder selbst als Käufer oder aus (Teil-)Übernahmeziel.

kap190808_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 665,10 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*:8,27 Mrd.

KGV (2020e): -

Div.-Rendite: keine

* in EUR

Empfehlung: kaufen, unter 40 Euro aufstocken

Kursziel: 58 EUR, Stop-Loss: unter 34 EUR

ISIN: DE 000 A2E 4K4 3 | Kurs: 43,78 EUR

Kurschance: 32% | Verlustrisiko: 22%

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Limitierte IWC Big Pilot’s Watch: Ein Meisterwerk mit dem kleinen Prinzen

IWC: Poesie und Mechanik kombiniert

Entdecken Sie die limitierte IWC Big Pilot’s Watch, ein mechanisches Meisterwerk, das Uhrmacherkunst und die Poesie des kleinen Prinzen vereint. Mit nur 100 Exemplaren beeindruckt die Uhr durch ein hochkomplexes Automatikwerk, einen ewigen Kalender und einem fliegenden Minutentourbillon. Das tiefblaue Keramikgehäuse mit Akzenten aus Rotgold und der kleine Prinz auf dem Asteroiden machen diese Uhr zu einem einzigartigen Kunstwerk.
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil stärkt Arbeitnehmerrechte bei Krypto-Zahlungen

Krypto-Geld kann Teil des Arbeitsentgelts sein

Arbeitgeber dürfen Provisionen in Kryptowährung auszahlen. Ein aktueller Fall zeigt die Risiken: Eine Managerin klagte erfolgreich auf ihre ETH-Ansprüche. Der Wert der Provision stieg von 3.779 Euro auf fast 53.000 Euro.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
Zum Seitenanfang