Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2002
Beyond Meat

Rendite-Turbo durch Veggie-Patty

Beyond Meat ist noch ein Neuling auf dem Börsenzettel der Anleger (vgl. Fuchs-IPO vom 29.05.). In die Schlagzeilen kam das Unternehmen durch das steile Kurswachstum innerhalb kürzester Zeit. Aber ist dieser nachhaltig wie die Produkte des Unternehmens oder ausschließlich vom Trend beflügelt?

Prominentester Vertreter „veganer" Aktien ist der US-Nahrungsmittelkonzern Beyond Meat Inc. Das 2009 von Ethan Brown in Kalifornien gegründete Unternehmen hat sich auf die Herstellung und den Verkauf veganer Fleischersatzprodukte spezialisiert.

Die veganen Fleischalternativen der Kalifornier bestehen aus einer Mischung von Wasser, Erbsenproteinen und verschiedenen pflanzlichen Ölen. Gegenüber Hackfleisch (80% Protein- und 20% Fettanteil) erhalten Beyond Meat-Produkte ebenso viele Proteine, aber zur Hälfte weniger gesättigte Fettsäuren, kein Cholesterol und sind darüber hinaus glutenfrei. Durch Zutaten wie Erbsenprotein und rote Beete soll der fleischlose Burgerersatz geschmacklich und optisch äußerst nah an herkömmliche Burger herankommen.

Dynamisches Wachstum prognostiziert

Der Markt für Fleischersatzprodukte wird laut einer Future Market Insights in den kommenden zehn Jahren um rund 8,7% pro Jahr wachsen. Im Jahr 2029 dürfte das Segment rund 140 Mrd. US-Dollar pro Jahr umsetzen.

Entsprechend explosiv ist das Wachstum von Beyond Meat. Der Konzernumsatz lag 2016 bei 16 Mio. US-Dollar. 2018 waren es knapp 88 Mio. US-Dollar. Noch arbeitet das Unternehmen jedoch defizitär. 2018 lag der Verlust unter dem Strich bei rund 29,8 Mio. US-Dollar.

Produkte drängen auf den deutschen Markt

Hierzulande ist der vegane Burger erstmals seit dieser Woche im Handel erhältlich. Der Discounter Lidl hat sich die exklusiven Verkaufsrechte für den Burger gesichert. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten musste der Marktstart in Deutschland mehrfach verschoben werden.

Seit Anfang Mai ist die Aktie an der Nasdaq gelistet und im Rally-Modus. Die zu 25 USD ausgegebenen Anteilsscheine kletterten am ersten Handelstag auf rund 73 Dollar und notierten Mitte Mai mit knapp 97 USD rund 290% über ihrem Ausgabepreis. Inzwischen wird der Nahrungsmittelproduzent mit 4,6 Mrd. US-Dollar bewertet. Das ist ein stolzer Preis für ein defizitäres Unternehmen mit vergleichsweise überschaubarem Umsatz. Dennoch trifft der vegane Burger den Nerv der Zeit und Beyond Meat positioniert sich in dem wachstumsstarken Markt mit einem attraktiven Produkt. Weitsichtige Investoren kaufen auf dem aktuellen Kursniveau eine kleine Position und beobachten die operative Entwicklung.

kap190529_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 87,934 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: -

Marktkapitalisierung*: 4,65 Mrd.

KGV (2020e): -

Div.-Rendite: -

* in USD

Empfehlung: 1. Position spekulativ kaufen

Kursziel: 116 USD, Stop-Loss unter 60 USD

ISIN: US 088 62E 109 1 | Kurs: 79,67 USD

Kurschance: 45% | Verlustrisiko: 25%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang