Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2397
Hohe Dividendenrendite

Rubis ist ein gefragter Öl- und Chemie-Logistiker

© Cedric TOSONI / Stock.adobe.com
Das französische Unternehmen Rubis SCA ist im Bereich Öl- und Chemie-Logistik tätig. Das ist zwar sehr konjunkturanfällig. Rubis schafft es aber hochprofitabel zu wirtschaften. Aktionäre spüren das in Form hoher Dividenden.

Rubis SCA ist Spezialist auf dem Gebiet der Öl- und Chemielogistik. Das 1990 gegründete Unternehmen unterhält Terminals zur Zwischenlagerung von flüssigen Produkten und bietet Logistikdienstleistungen für verschiedene Raffinerieprodukte entlang des Downstreams an. Darüber hinaus vertreibt der Konzern Heizöl für Tankstellen und Dieselöl für die Industrie und die Luftfahrt.

Ebenfalls attraktiv ist die Tochtergesellschaft Rubis Terminal. Sie ist Marktführer in Frankreich für die Tanklagerung von industriellen Flüssigprodukten. In den Tanklagern des Unternehmens werden zu 79% Erdölprodukte gelagert, 9% machen weitere Chemieprodukte aus, 7% Düngemittel und 5% Speiseöle und Melasse. Die Tanklager befinden sich meist in Meeres- und Flussnähe und in der Nähe von Industriestandorten und werden unter anderem an Verbrauchermärkte, Chemieunternehmen, Ölhändler und Industriekunden vermietet. 

Logistik für Öl und Gas ist gefragt

Das Geschäft mit der Logistik von Flüssigprodukten ist zwar konjunkturabhängig, ist bei Rubis aber wachstumsstark und profitabel. Während der vergangenen fünf Jahre zog der Konzernumsatz um 10% p.a. auf zuletzt 7,13 Mrd. Euro an. Der operative Gewinn stieg im selben Zeitraum um rund 5,3% p.a. auf 495,49 Mio. Euro. 

Um sich vom volatilen Öl- und Gasgeschäft unabhängiger zu machen, hat Rubis den Photovoltaik-Stromerzeuger Photosol übernommen. Photosol ist mit mehr als 540 MWp in Betrieb und Bau sowie 3,7 GWp in der Entwicklung einer der führenden Solarstromproduzenten Frankreichs. Die Gruppe konzentriert sich auf die Sanierung von Brachflächen und die Erstellung von Großprojekten mit landwirtschaftlicher und photovoltaischer Beteiligung. 

Hohe Dividende

Rubis schüttet rund 75% des den Aktionären zurechenbaren Gewinns an seine Anteilseigner aus (Dividendenrendite akt. 8,5%). Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV unter 7 und knapp 10% unter Buchwert (KBV: 0,91) günstig bewertet. Mit Blick auf den Chart ist Rubis im Bereich der 21-Euro-Marke solide unterstützt. Langfristig orientierte Investoren legen sich den Titel ins Depot.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 26,62 EUR; Stopp-Loss unter 20,44 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang