Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2041
Innovation im Versicherungsmarkt

Smarte Versicherungs-App hilft sparen

Smarte Versicherungs-App hilft sparen. Copyright: Pexels
Cincinnati Financial ist eine der Top 20 Versicherungen in den USA. Jetzt kommt das Assekuranz-Unternehmen mit einer klugen Versicherungs-Innovation auf den Markt. Die hilft Kunden in der Autoversicherung, ordentlich Geld zu sparen und bindet sie zugleich an das Unternehmen.

Die CFC-Gruppe, eine der führenden zwanzig Assekuranzgesellschaften in den USA, hat eine innovative App für Autoversicherungskunden auf den Markt gebracht. Vor wenigen Tagen hat die Unfallversicherungssparte des Konzerns mit „RideWellSM“ ein spezielles Programm gelauncht, um die Sicherheit von Autofahrern aller Altersgruppen zu verbessern. Gemeinsam mit Cambridge Mobile Telematics (CMT), einem weltweit führenden Anbieter mobiler Telematik und Analyse, hat Cincinnati diese neue App entwickelt.

App analysiert Fahrverhalten

Die App bietet personalisierte Einblicke in das Fahrverhalten. Diese basieren auf dem individuellen Verhalten des Fahrers, die anhand von fünf riskanten Verhaltensweisen ausgewertet wird. Dazu gehören: Geschwindigkeitsüberschreitungen, starke Beschleunigung und heftiges Bremsen, scharfe Kurvenfahrten und Telefonnutzung. Die App zeigt den Fahrern taggenau an, wann und wo sie unterwegs waren, wenn eine dieser riskanten Verhaltensweisen getrackt wurde. Am Ende des Tages wird so eine individuelle Fahrtbewertung basierend auf dem Algorithmus von CMT generiert.

Die App lohnt sich für die Versicherung und für die Fahrer, weil RideWell sichere (unauffällige) Fahrer mit geringeren Versicherungsprämien belohnt. Fahrer mit günstigen Bewertungen können bei der jährlichen Verlängerung ihrer Policen zusätzliche Rabatte von bis zu 18% erhalten. Die Versicherung profitiert, weil die App die Kundenzufriedenheit steigert und die Kundenbindung stärkt. Außerdem sie sorgt dafür, dass riskante Verhaltensweisen im Straßenverkehr tendenziell sinken und somit die Schadensfälle zurückgehen.

In den USA startet die erste Versicherung mit einem Angebot zur individuellen Fahr-Analyse auf App-Basis. Das eröffnet die Möglichkeit zur personenbezogenen Risikoanalyse und Preissetzung für Autofahrer. Fazit: Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis solche auf einfachen Apps basierenden Angebote auch in Europa (Deutschland) kommen. Davon werden Fahrer und Versicherungen profitieren. Ein Einsatz solcher Technik wäre für Fuhrunternehmen gut skalierbar.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang