Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2648
Börseneinschätzung vom 02.08.2018

Technisch getriebenes Kurs-Getänzel

An den Börsen geht es wieder abwärts. Anleger werden sich vorerst an dieses Kurs-Getänzel gewöhnen müssen. Die Investitionen in Europa flachen ab. Das bringt wieder andere Märkte in den Fokus.

Die Börsen schalten wieder in den Rückwärtsgang. Das ist aber nur taktisches Geplänkel. Der DAX hat mit der technischen Hürde bei 12.800 gehadert. Angesichts neuer schärferer Töne im Zoll-Konflikt zwischen den USA und China geht es mit den Aktienkursen nun erst einmal wieder bergab.

Negativ überrascht hat der jüngste ifo-Index zum Konjunkturklima. Die Erwartungen für die Konjunkturentwicklung in Europa sind deutlich gesunken. Sie deuten den Abschwung an. Das zeigt sich insbesondere in erstmals seit dem Jahr 2012 wieder stagnierenden Investitionen. Damit steht die jüngste ifo-Meldung allerdings auch krass im Gegensatz zu den noch vorige Woche von ifo vermeldeten steigenden Exporterwartungen (FK vom 26.7.).

Politische lage macht Europa unsicher

Stagnierende Investitionen in Europa sind aus unternehmerischer Sicht allerdings gut nachvollziehbar. Die deutschen Unternehmen investieren ohnehin seit Jahren verstärkt im Ausland – nämlich in den Wachstumsmärkten, voran Asien. Europa verspricht angesichts der demographischen Entwicklung und auch der politischen Lage (Brexit, Italien, Griechenland) kein dynamisches Wachstum in den nächsten Jahren.

Die USA rücken dagegen wieder in den Fokus. Die US-Wirtschaft wächst nach wie vor schneller als Europa. Die zuletzt sehr starken Arbeitsmarktdaten sind ein Beleg dafür. Allerdings legen sie unseres Erachtens auch den Weg der US-Notenbank Fed fest. Die wird bei einer zunehmenden, von Lohnforderungen getriebenen Inflation, weiter an der Zinsschraube drehen.

Investitionen in die USA werden attraktiv

Daneben hat die US-Steuerreform zwingend zur Folge, dass Unternehmen ihre Investitionsplanungen für Europa auf den Prüfstand stellen. Denn wer künftig in den USA investiert, spart dort Steuern und vermeidet Zölle. Das macht Investitionsverschiebungen über den großen Teich für Firmen sinnvoll und lukrativ.

Dennoch werden deutsche und europäische Unternehmen mittelfristig profitieren. Denn sie nehmen gegenüber Europa dann vergleichsweise neue und bessere Geschäftschancen in den USA wahr. Das dürfte dort mittelfristig die Umsätze und auch Gewinne erhöhen. Letzten Endes steigen dadurch aber natürlich die Gewinne der deutschen Unternehmen. Die US-Steuerreform und mögliche Zölle forcieren somit die Internationalisierung mit Fokus auf die USA.

Das wird sich mittelfristig in deren Aktienkursen zeigen. Zudem sind europäische, voran deutsche, Aktien im Vergleich zu US-Titeln relativ günstig. Allerdings wird es einige Monate dauern, bis diese Effekte sichtbar werden. Für Anleger ist daher vor allem wichtig zu verfolgen, ob die globale Investitionstätigkeit nachlässt. Das wäre ein ernstes konjunkturelles Warnsignal und könnte einen langfristigen Trendwechsel an den Börsen auslösen. Noch ist der Aufwärtstrend in den USA aber intakt. Die Sommer-Zuckungen insbesondere an der deutschen Börse würden wir daher nicht überinterpretieren.

Fazit: Das technische Kurs-Getänzel im DAX zwischen 12.000 und 12.800 Zählern setzt sich fort. Am unteren Ende der Range können Sie kaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang