Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1669
Missglückter Start des Börsenneulings

Traton wird im SDAX platziert

Traton ist noch neu an der Börse und platziert sich im SDAX. Der Börsenstart verlief unglücklich. Die mittels IPO eingenommenen Gelder waren geringer als erwartet. Durch den Logistik-Boom ist der Fahrzeughersteller dennoch gut in einem Wachstumsmarkt positioniert. Auf dem aktuellen Kursniveau hat Traton daher wieder Potenzial nach oben.

Ende Juni ging die Lkw-Tochter des VW-Konzerns an die Börse, nun ist sie im S-DAX angekommen. Traton zählt zu den weltweit führenden Nutzfahrzeugherstellern. Unter den Marken MAN, Scania, Volkswagen Caminhoes e Onibus und RIO werden leichte Nutzfahrzeuge, Lkws und Busse produziert und angeboten. 2018 setzten die Marken der Traton SE insgesamt rund 233.000 Fahrzeuge ab. Die Gruppe verfügt aktuell über 29 Produktions- und Montagestandorte und ist in 17 Ländern weltweit aktiv.

Der Börsengang der Lkw-Sparte brachte für die Konzernmutter Volkswagen nicht den erhofften Erfolg. Die Aktie konnte nur am unteren Ende der Bookbuilding-Spanne platziert werden und rutschte dann noch schnell unter den Ausgabepreis von 27 Euro.

Traton leidet mit der Konjunktur

Mit der Vorlage der Halbjahresergebnisse hat sich der Kursrutsch sogar noch beschleunigt. Zwar kletterte der Umsatz um 7% auf 13,5 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis sprang um 25% auf 1,1 Mrd. Euro an. Der Auftragseingang hat aber enttäuscht (-6%). Hier spiegelt sich die Konjunkturabkühlung wider.

Gegenüber dem IPO-Preis handelt die Traton-Aktie mittlerweile gut 17% niedriger und ist damit fundamental wieder günstig (KGV 8). Traton will zudem zwischen 30% und 40% des jährlichen Konzernergebnisses nach Steuern als Dividende ausschütten. Das entspricht aktuell einer Dividendenrendite um 4%. Langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Schwäche.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 28,30 EUR, kein Stop-Loss

ISIN: DE 000 TRA T0N 7 | Kurs: 22,33 EUR

Kurschance: 26% | Verlustrisiko: 100%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang