Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2537
Kali und Magnesium treiben Wachstum auf dem Feld und an der Börse

Trendwende bei der K+S AG

Ein Traktor fährt auf einem Feld. © 2022 K+S Aktiengesellschaft
Ohne Dünger würden die Ernten der Landwirte bedeutend schmaler ausfallen. Von daher kann der Dünge-Spezialist K+S recht sicher mit konstanten Aufträgen rechnen. Für Anleger bedeutet das eine gewisse Sicherheit. Doch auch unter anderen Gesichtspunkten überzeugt das Unternehmen.

Der Düngemittel-Spezialist K+S AG profitiert vom Trend zu einer effizienteren Landwirtschaft und höheren Kalipreisen. Der Spezialchemiekonzern mit Sitz in Kassel zählt mit seinen kali- und magnesiumhaltigen Produkten für die Landwirtschaft, industrielle, technische und pharmazeutische Anwendungen zu den leistungsstärksten Herstellern weltweit und ist in Europa der mit Abstand größte Anbieter. 

Gelungene Trendwende bei der K+S AG

Gemessen an der Absatzmenge von mehr als 7,5 Mio. Tonnen Kali- und Magnesiumprodukten ist K+S weltweit der fünftgrößte und in Westeuropa der größte Hersteller von Kaliprodukten. Auch Düngemittelspezialitäten spielen im Produktportfolio der Hessen eine wichtige Rolle. Nach Jahren mit hoher Verschuldung und in einem herausfordernden Umfeld hat der Salz- und Düngemittelkonzern seinen Turnaround erfolgreich in die Wege geleitet. Konzernchef Burkhard Lohr sagte auf der Hauptversammlung vergangener Woche: „Ich bin überzeugt davon, dass wir nun die Trendwende hin zu einer erfolgreichen Zukunft geschafft haben. Wir erwarten erneut eine sehr hohe Kalinachfrage im laufenden Jahr, die auch ohne Sanktionen (Russland und Belarus) auf ein limitiertes Angebot treffen würde.“ 

Im vergangenen Jahr hat K+S die Weichen für einen profitablen Neuanfang gestellt. Mit dem Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts hatte sich der Konzern deutlich entschuldet. Insgesamt 3,2 Mrd. US-Dollar (ca. 2,7 Mrd. Euro) hat das Unternehmen dadurch eingenommen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein der strategischen Neuausrichtung war der Zusammenschluss mit der Remondis-Tochter Remex zum Gemeinschaftsunternehmen Reks. Mit diesem Joint Venture will K+S unter anderem in das Geschäft mit der Verwertung und Beseitigung von Abfällen einsteigen.

2022 könnte das umsatzstärkste Jahr der Firmengeschichte werden

In den ersten drei Monaten 2022 stieg der Konzernumsatz um beinahe 60% auf 1,2 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) erreichte mit 524 Mio. Euro mehr als das Vierfache des Vorjahreswerts. Für das laufende Jahr erwartet K+S ein operatives Ergebnis von 2,3 bis 2,6 Mrd. Euro (Vorjahr: knapp 1 Mrd. Euro). Kommt dies so wie geplant, wäre dies mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr und das mit Abstand beste Ergebnis in der Firmengeschichte der Hessen. 

Der Kursverlauf der Aktie spiegelt den beginnenden Turnaround eindrucksvoll wider. Binnen Jahresfrist hat sich der Börsenwert der Kasseler mehr als verdreifacht. Trotz dieses dynamischen Kursanstiegs ist die Aktie mit einem KGV unter 8 und einem Kurs auf Höhe des Buchwerts (KBV: 1,02) weiterhin günstig bewertet. Den aktuellen Kursrücksetzer können mittel- und langfristig orientierte Anleger daher gut zum Einstieg in den Aufwärtstrend nutzen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 48,30 EUR; Stop-Loss unter 22,20 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang