Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1123
Kapitalmärkte

Die Vermögensaufteilung 2014

Der Jahresbeginn 2014 ist auf breiter Front von Optimismus geprägt. Kaum ein Vermögensverwalter, kaum eine Bank, der oder die Molltöne anschlägt.
Der Jahresbeginn 2014 ist auf breiter Front von Optimismus geprägt. Kaum ein Vermögensverwalter, kaum eine Bank, der oder die Molltöne anschlägt. Aber selbst wenn wir den Zweckoptimismus herausrechnen, der den Akteuren zu eigen ist, die selbst von einer positiven Stimmung profitieren möchten, bleibt ein solides Fundament für ein weiteres gutes Jahr auf den Aktienmärkten. Auch wenn die Kurse 2014 nicht so emporschnellen wie im vergangenen Jahr, dürfte es einige günstige Gelegenheiten geben, in den Markt einzusteigen. Die Haussephase jedenfalls ist noch längst nicht vorüber. Wer seine Vermögensanlage für 2014 einrichtet, wird an Aktienkäufen nicht vorbeikommen. Die Börsen sind und bleiben vorerst ein Selbstläufer. Aktien gehören somit bis zu 50% ins Portfolio. Anleihen lohnen sich bis auf weiteres nicht. Sie produzieren nur Kursverluste. Und selbst wer seine „sicheren“ Staatsanleihen bis zum Laufzeitende hält, dürfte insbesondere als deutscher Anleger in Bundesanleihen einen realen Wertverlust produzieren. Denn die Inflation von 1,5-2% wird die niedrigen Renditen von aktuell 1% für die Fünfjährigen „auffressen“. Hochzinsanleihen von Schwellenländern können ein Portfolio aufpeppen, insbesondere, wenn es sich um Dollar-Anleihen handelt. Wir gehen nicht über 15% Anteil im Portfolio hinaus. Wertpapiere, die auf Dollar lauten, sollten 2014 aufgestockt werden und bis zu 30% betragen. Denn der Euro-Dollar-Wechselkurs sollte sich zu Gunsten des Greenback entwickeln. Den Rohstoffanteil im Portfolio halten wir klein – mehr als 5% machen aus unserer Sicht keinen Sinn. Gold betrachten wir separat. Als Versicherungswährung sollte der Anteil bei der voraussichtlichen Kursentwicklung 2014 nicht über 5% des Gesamtvermögens hinausgehen. Immobilien sind – in der Breite des Marktes – weitgehend ausgereizt. Hohe Anfangsrenditen dürfen sich Käufer nicht mehr versprechen. Die Risiken in diesem Marktsegment steigen. Wer hat, der hat ... Liquidität bringt keinen Ertrag und ist im Überfluss vorhanden. Sie sollte in Korrekturphasen der Börse für Käufe genutzt werden.

Fazit: Aktien und Dollar-Anlagen aufstocken, Anleihen weiter abbauen, Gold halten, Immobilien halten, Liquidität abbauen – das sind unsere Daumenregeln für die Kapitalmärkte 2014.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank überrascht die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem kurzen, aber interessanten Vorschlag

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Im Unterschied zu einigen anderen Instituten, die mit langen Ausarbeitungen und vielen zusätzlichen Dokumenten aufwarten, wirft die Berliner Volksbank ein minimalistisches Werk von 24 Seiten in den Ring um die Neuvergabe des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Das hat Charme, lässt aber auch Fragen offen.
Zum Seitenanfang