Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1201
Börseneinschätzung vom 09. Mai 2019

Trump twittert Aktien runter

Obwohl sich an den Fundamentaldaten keine relevanten Änderungen ergeben haben, gehen die Aktien runter. Der Hauptgrund liegt beim twitterwütigen US-Präsidenten. Aus den fallenden Kursen ergeben sich Chancen.

An den Börsen geht es rund, weil der US-Präsident twittert. Fundamental gibt es aber eigentlich nichts Neues. Es war klar, dass es neue Zölle geben würde, wenn beide Länder keine Einigung im Zollstreit erzielen. Hinzu kommt: Haben die USA und China in den bisherigen Gesprächen keinen gemeinsamen Nenner gefunden, hat Donald Trump die Fristen nun wieder verlängert.

Trump, der ehemalige TV-Entertainer, inszeniert den nächsten Showdown und bewegt damit stark die Kurse. Natürlich besteht das Risiko des Scheiterns der Verhandlungen. Aber auch die USA haben viel zu verlieren, wenn chinesische Importe 25% teurer werden. Das weiß auch Trump (vgl. FK vom 07.03.).

Aus der Korrektur entstehen Chancen

Aus den kräftigen, von Angst-Nachrichten und Tradingtechnik getriebenen Marktbewegungen entstehen Chancen. Denn nach wie vor sind die Aufwärtstrends bei den großen Indizes intakt. Die langfristige Unterstützung im DAX verläuft bei knapp über 11.800 Zählern. Der Dow müsste schon unter 25.000 Punkte fallen, damit sein Chartbild nach unten kippt. Wir halten es aber für unwahrscheinlich, dass der steile Aufwärtstrend in einem ersten Anlauf zerschlagen wird.

Diese Chancen nutzen institutionelle Investoren. Es gibt etliche Adressen und Fonds, die nach dem Ausverkauf zu Ende 2018 noch an der Seitenlinie standen und der Jahresanfangsrally hinterher geschaut haben. Die sehen jetzt in der Korrektur eine gute Chance, doch noch in den im Trend nach oben laufenden Markt einzusteigen. Viele Investoren nutzen ihre Möglichkeiten und steigen aktuell an wichtigen charttechnischen Marken (zuletzt bei 12.000 Punkten im DAX) vermehrt in den Markt ein.

Die deutsche Börse ist noch günstig

Vor allem der DAX bleibt weiter ein attraktives Investment. Zwar sind hier die akuten Ausschläge etwas größer als an der US-Börse. Aus Value-Sicht ist der DAX aber weiterhin deutlich günstiger bewertet als die US-Börsen es sind. Auf Basis seiner aktuellen fundamentalen Bewertung ist für den DAX eine Rendite von 7,2% p.a. möglich (Europa 6,8%, Welt 5,4%). In den USA sind es nur 2,9%. Das hat Norbert Keimling, Value-Analyst bei Starcapital gerade ausgerechnet.

Angesichts der Unsicherheit über die konjunkturelle Entwicklung sind defensive Branchen en vogue. Aktien aus den Bereichen Energie, Versorger und auch Rohstoffe bieten Schutz, wenn es an den Märkten kräftiger abwärts gehen sollte. Auch in Seitwärtsphasen entwickeln sich solche Werte oft besser als der Marktdurchschnitt. Zudem sind Unternehmen aus diesen Sektoren meist sehr zuverlässige Dividendenlieferanten.

Noch ein Risiko-Hinweis von der Fed. Die US-Notenbank wies gerade auf den rasanten Anstieg der riskanten Unternehmensschulden hin. Das Volumen von Hochrisiko-Krediten ist 2018 in den USA um 20% auf 1,1 Bio. US-Dollar angestiegen. Damit liegt es über den Höchstständen in der Finanzkrise.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang