Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2359
Der Zinsnotstand ist vorbei

Anleihen erleben eine Renaissance

Anleihen © Picture Alliance
Mit dem Ende des Zinsnotstands finden auch Anleihen ihren Weg zurück in die Portfolios vieler Anleger. Gerade die Deutschen finden wieder naturgemäß Gefallen an Bundesanleihen. Doch es geht auch renditeträchtiger, selbst bei vergleichbaren Risiken.

Aktien sind nicht mehr alternativlos, Anleihen bieten Anlegern wieder gute Rendite- und Diversifikations-Möglichkeiten. Denn die Phase, in denen die Staatsanleihen sehr starker Schuldner kaum Renditen abwarfen, ist vorbei. Inzwischen gibt es auch bei sehr soliden Schuldnern wieder 3% bis 4% (z.B. Australien, Großbritannien, Kanada, Norwegen). Bei Bundesanleihen betrug die Umlaufrendite (durchschnittliche Verzinsung aller ausstehenden Anleihen) zuletzt 1,96%. 

Die weitere Entwicklung hängt maßgeblich von der Konjunktur- und Zinsentwicklung ab. Die Märkte erwarten, dass sich Inflation und Wirtschaft im Euroraum auch 2024 weiter abschwächen und damit den Weg zur ersten Zinssenkung der EZB ebnen. Dann dürfte die Rendite weiter nachgeben und die Anleihekurse steigen. Kurzlaufende Bundesanleihen dürften dann am stärksten von Zinssenkungen profitieren.

Unternehmensanleihen mit Risikoaufschlag

Wer chancenreicher investieren möchte, sucht Unternehmensanleihen. Die bieten zusätzlich zu den Bundespapieren eine Renditeprämie als Ausgleich für ein höheres (Unternehmens-)Risiko. Corporate-Bonds mit Investment-Grade bieten aktuell mit rund 3,4% Rendite. Das sind etwa 1,5 Prozentpunkte mehr Rendite als vergleichbare Bundesanleihen. Dabei profitierten die Inhaber der Corporate Bonds vom Rückgang des allgemeinen Renditeniveaus und den abschmelzenden Risikoprämien.

Chancen bei High Yield und Schwellenländeranleihen

Wer sich noch höhere Zinsen ins Portfolio holen möchte, muss über den Tellerrand hinausblicken. Wir sehen selektive Chancen im Bereich von High Yield Bonds und ausgewählten Fremdwährungs-Anleihen. Gerade bei den Anleihen von Schwellenländern erwarten wir in diesem Jahr angesichts der zu erwartenden Zinssenkungen Aufwärtsschübe.

Empfehlung: 2024 wird ein gutes Anleihe-Jahr. Staatsanleihen sind wieder eine Beimischung für Anleger, die Wert auf eine ausgewogene Portfoliostruktur legen. Je nach Risikoneigung können Unternehmensanleihen hinzugefügt werden. High Yield und Fremdwährungsanleihen sind aussichtsreiche Beimischungen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang