Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2673
Produktcheck

Deutsche Bildung Studienfonds Anleihe

Studierende sind in der Regel besonders davon gefährdet in eine finanzielle Schieflage zu rutschen. Denjenigen die sich nicht durch Eltern oder Bafög finanzieren können, bietet die Deutsche Bildung ein Studiendarlehen an. Anleger können sich an diesem Modell beteiligen.

Anleger, die auf feste und regelmäßige Ertragsausschüttungen Wert legen, finden derzeit kaum gute Investmentprodukte. Zwar bieten Aktien verglichen mit Festzinsanlagen vergleichsweise hohe Dividendenrenditen. Viele Aktien sind inzwischen aber schon relativ teuer. Kursrücksetzer können eine stattliche Dividendenrendite schnell dahinschmelzen lassen. Der Immobilienmarkt ist ebenfalls in einigen Bereichen heiß gelaufen.

Ein alternatives und interessantes Investments hat die Deutsche Bildung AG im Angebot. Sie besetzt eine attraktive Nische und bietet bereits seit 2007 die Möglichkeit in Studentendarlehen zu investieren. Seit 2016 ist das Investment in Bildung auch Privatanlegern möglich. Bis zum 13.06.2018 kann nun die zweite Tranche der bereits börsennotierten Anleihe gezeichnet werden.

Die Idee hinter dem Produkt ist simpel und plausibel. Die Zahl der Studierenden in Deutschland steigt stetig. Im Wintersemester 2017/18 waren rund 2,85 Mio. Menschen an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Laut der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) wenden unverheiratete Studenten mit eigenem Haushalt durchschnittlich 918 Euro pro Monat für ihr Studium auf. Den Großteil finanzieren Eltern und Verwandte. Etwa jeder vierte Studierende erhält Bafög, selten jedoch den Höchstsatz. Deshalb jobben viele Studenten nebenbei.

Studenten besonders von finanziellen Schieflagen gefährdet

Viele Studenten haben mindestens phasenweise Finanzierungsprobleme. Besonders in der Abschlussphase des Studiums oder beim Auslandsstudium steigt der Finanzierungsbedarf spürbar an. Auch die deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten in den Universitätsstädten können Finanzierungsprobleme verschärfen.

Der Deutsche Bildung Studienfonds (aktuell: Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG) hilft, solche Finanzierungsenpässe zu überbrücken. Er schließt die Finanzierungslücke und begleitet angehende Akademiker darüber hinaus mit Beratungsangeboten und hochwertigen Trainings zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen auf dem Weg in das Berufsleben.

Nicht jeder erhält ein Darlehen

Der Fonds wählt in einem Auswahlverfahren sorgfältig aus, wen er finanziert. Die durchschnittliche Vertragslaufzeit vom Beginn der Studienfinanzierung bis zum Ende der Rückzahlung beträgt acht Jahre. Die Studierenden zahlen an den Fonds einen bereits bei Vertragsbeginn festgelegten Anteil des künftigen Bruttoeinkommens über eine fest vereinbarte Dauer zurück. Im Gegensatz zu klassischen Finanzierungen sind hier die Rückzahlungsraten nicht starr, so dass auch bei anfänglich niedrigem Einkommen eine überproportional hohe Belastung ausgeschlossen wird. Für Spitzeneinkommen wird eine Obergrenze (Cap) vereinbart.

Die Gelder für die Studentenkredite werden von Anlegern zur Verfügung gestellt. Diese können indirekt über eine Anleihe (Mindestanlage: 5.000 Euro) oder direkt mittels Kommanditanteilen (Mindestanlage: 200.000 Euro, für institutionelle Investoren interessant) eingezahlt werden. Die börsennotierte Anleihe läuft bis zum 13.06.2027 und ist mit einem jährlich festen Zinskupon in Höhe von 4,00% ausgestattet. Das festverzinsliche Wertpapier hat ein Gesamtvolumen von bis zu 10 Mio. Euro. Die erste Tranche (5 Mio.) wurde im Juli vergangenen Jahres platziert. Die zweite Tranche (5 Mio.) kann bis zum 13.06.2018 via Zeichnungsschein direkt über die Deutsche Bildung (www.deutsche-bildung-invest.de) geordert werden. Der Emissionspreis der zweiten Tranche entspricht dem Börsenschlusskurs am 13.06.2018. Gemessen am aktuellen Börsenkurs errechnet sich eine attraktive Ablaufrendite von mehr als 3,5% p.a.

Die Deutsche Bildung verweist auf einen erfolgreichen elfjährigen Trackrekord in der Studienfinanzierung. Insgesamt wurden bereits mehr als 3.400 Studierende finanziert und beraten. Knapp 550 von ihnen haben ihr Darlehen bereits vollständig zurückgezahlt. Die Ausfallquote ist mit aktuell 0,5% äußerst gering.

ka171207_5

i

Deutsche Bildung Studienfonds Anleihe (2017/2027)

 

Zeichnungsfrist zweite Tranche: bis zum 13.06.2018 via Zeichnungsschein direkt über die Deutsche Bildung

Stärken-Schwächen-Profil

  • + attraktiver Zinskupon

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Mit der Deutsche Bildung Studienfonds Anleihe können Anleger ihr Portfolio um die Asset Klasse „Bildung“ diversifizieren. Der Zinskupon ist im derzeitigen Marktumfeld attraktiv. Durch die börsentägliche Verfügbarkeit kann die Anleihe im Zweifelsfall schnell zu Geld gemacht werden. Der bisherige Track-Rekord ist positiv. Dennoch bleibt das Emittentenrisiko. Zeichnungswillige Anleger limitieren ihren Auftrag in der Nähe des aktuellen Börsenkurses.

Produktcharakteristika

Ausgabetag: 14.06.2018 (voraussichtlich)

  • + tägliche Verfügbarkeit durch Börsenhandel

Mindestzeichnung: 5.000 Euro

  • + Emittent verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Bildungsfinanzierung

Stückelung: 1.000 Euro

  • + Ausfallrisiko der Darlehensnehmer ist mit aktuell 0,5 % sehr gering

Anlagestrategie: Investment in Studierenden-Darlehen

  • - kein Rating der Anleihe

Zinskupon: 4,00 Prozent p.a.

  • - Emittentenrisiko

Fazit: Die Deutsche Bildung Studienfonds Anleihe (2017/2027) eignet sich für langfristige Anleger, die eine festverzinsliche Anlage mit einer attraktiven Rendite suchen. Eine Korrelation zu anderen Anlageklassen (Aktien, Bonds, Immobilien, etc.) ist kaum gegeben (hohe Diversifikation).

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang