Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1327
Schweden vor Norwegen wichtigster Markt

Hochzinsanleihen in Skandinavien sind verlockend

Polarlichter. © Biletskiy_Evgeniy / Getty Images / iStock
In einem Umfeld weiter steigender Zinsen bei nachlassenden konjunkturellen Aussichten vor allem in Europa sollten Anleger ihren Blick nach Skandinavien werfen. Hochzinsanleihen aus der Region sind nach dem weltweiten Horrorjahr 2022 wieder attraktiv. Renditen auf Einzelanleihen bis zu 9% sind drin. Das ist ein Plus gegenüber zentraleuropäischen Hochzinsanleihen von rund 180 Basispunkten.

Unternehmensanleihen machen etwa 10% des skandinavischen Rentenmarktes aus. Davon sind etwa 45% Hochzinsanleihen mit hohen Zinsen und entsprechend hohem Ausfallrisiko. Das Marktvolumen wächst insbesondere seit der Finanzkrise stetig – immer mehr Unternehmen bedienen sich dort am heimischen Kreditmarkt. Schweden ist vor Norwegen und Dänemark und Finnland der größte Teilmarkt. Dabei werden in Schweden deutlich mehr Hochzinsanleihen in heimischer Währung (SEK) begeben: ca. 73% (Rest in Euro), in. Norwegen sind es 43% der High Yields, die auf NOK lauten.

Notenbanken haben Zinsen bereits hochgezogen

Erst Ende Juni hat Norwegens Notenbank den Leitzins auf 3,75% angehoben und es dürfte auf mindestens noch 4,25% im Herbst hochgehen. Schweden zog Anfang Juli nach (ebenfalls auf 3,75%). In Dänemark liegt der Leitzins bei 2,85%. Den Nordmännern macht, wie den Zentraleuropäern auch, die Kerninflation (zuletzt 6,7%) zu schaffen. Auch in Norwegen ist der Arbeitsmarkt gerade im Fachkräfte Bereich ausgedünnt und das Land leidet unter Energiepreisen aufgrund der eigenen Ressourcen (Öl, Wasser) ohnehin weniger als etwa Deutschland oder auch der Nachbar Schweden.

Vorteile der skandinavischen Märkte sind – neben stabilen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und damit verbunden erstklassigen Länderratings: relativ kurze Restlaufzeiten von zwei bis drei Jahren und in der Regel variable Zinssätze, dazu in der Vergangenheit „normale“ Ausfallraten (ca. 3%) und ein stabiler Banken Sektor sowie eine starke Ausrichtung auf das Trendthema Nachhaltigkeit – auch das senkt die Risiken für Investoren. Allerdings hat die Mehrzahl der Emissionen kein Rating. Totalausfälle sind zwar eine Seltenheit – allerdings müssen Anleger unter Umständen mit Laufzeitverlängerungen rechnen.

Fazit: Skandinavische Anleihen sind aussichtsreich, zumal die Währungen gegenüber dem Euro stabil sein dürften. Anlegern empfiehlt sich der Rückgriff auf Fonds, die Hochzinsanlagen aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland mischen.

Beim 2022 neu aufgelegten Lazard Nordic High Yield (WKN A3DTD1) betragen die laufenden Kosten (Kleinanleger) allerdings stolze 1,73% p.a. Die Gesamtkostenbelastung auf Sicht von 3 Jahren beläuft sich auf 3,1% p.a. Es besteht ein theoretisches Totalverlustrisiko. Nach Kostenabzug können Privatanleger auf eine jährliche Durchschnittsrendite von 2,2% rechnen, im Optimalfall mit 9%. Der Fonds legt mehr als 50% in norwegische und knapp 30% in schwedische Unternehmen an, Finanzdienstleister (23%) stehen vor Konsumgütern (16,7%) an der Spitze, dann erst kommen Industriewerte mit 15%. Die Duration liegt meist unter 1 Jahr. Alternativ infrage kommt der 2017 aufgelegte DNB High Yield (WKN A2AJDN) mit hohen Anteilen an norwegischen und schwedischen Titeln. Hier waren laut Factsheet B2 Holding, Aker, Wallenius Wihelmsen, SFL Corp., Kistfos, Teekay, Ocean Yield, Axator, Höeg LNG Holdings und Scan Bidco die größten Positionen. Wo möglich sollten Anleger versuchen, über ihren Vermögensverwalter in eine institutionelle Tranche mit deutlich geringeren Gebühren zu investieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang